FAQs

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Drohnen Versicherung?

Die Kosten einer Drohnenversicherung können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Nutzung (privat oder gewerblich), der Drohnenart und dem gewünschten Versicherungsschutz. Grundsätzlich ist in Deutschland für den Betrieb einer Drohne eine Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.

Kosten für private Drohnenversicherungen

Private Drohnenhaftpflichtversicherungen beginnen oft ab 35,75 € pro Jahr. Diese Basisversicherung bietet in der Regel eine Deckungssumme von 1 bis 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden, ohne Selbstbeteiligung. Für umfassenderen Schutz, wie höhere Deckungssummen oder zusätzliche Versicherungsoptionen wie Kasko (z. B. bei Absturz- oder Diebstahlschäden), können die Kosten auf bis zu 178,50 € jährlich steigen, abhängig vom Drohnenwert und dem Versicherer.

Kosten für gewerbliche Drohnenversicherungen

Gewerbliche Drohnenversicherungen sind teurer als private, da die Risiken höher sind. Gewerbliche Tarife beginnen oft ab 124,95 € pro Jahr für eine Basis-Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3 bis 5 Millionen Euro. Versicherungen für spezialisierte Anwendungen, wie beispielsweise den Einsatz von Wärmebildkameras in der Landwirtschaft oder für Vermessungsarbeiten, können jährlich bis zu 850 € oder mehr kosten, insbesondere wenn eine Kaskoversicherung eingeschlossen ist.

Für eine umfassende Kaskoversicherung für gewerblich genutzte Drohnen (z. B. Schutz gegen Absturz, Diebstahl und Transportschäden) variieren die Prämien stark je nach Drohnenwert und spezifischem Verwendungszweck. Für eine Drohne mit einem Wert von bis zu 5.000 € kostet eine kombinierte Haftpflicht- und Kaskoversicherung beispielsweise etwa 440,60 € jährlich.

Kurzzeitversicherungen

Wenn Sie Ihre Drohne nur gelegentlich verwenden, gibt es Kurzzeitversicherungen ab 9,98 € pro Tag. Diese sind ideal für spontane oder befristete Projekte, bei denen keine langfristige Versicherung benötigt wird.

Wichtige Faktoren bei der Wahl der Drohnenversicherung

Es ist wichtig, den geografischen Geltungsbereich der Versicherung zu berücksichtigen. Viele Versicherungen bieten europaweiten Schutz an, während einige Tarife auch weltweite Deckung mit Ausnahme der USA und Kanada bieten. Für spezielle Einsätze, wie z. B. den Tierschutz oder landwirtschaftliche Anwendungen, gibt es oft maßgeschneiderte Tarife, die spezifische Anforderungen abdecken.

Für gewerbliche Nutzer, die ihre Drohnen vermieten, ist eine spezielle Vermietungsversicherung erforderlich. Diese kostet in der Regel 30-50 % mehr als eine Standard-Gewerbeversicherung.

Um die besten Tarife zu finden und verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen, ist es sinnvoll, einen Versicherungsvergleich durchzuführen. Empfehlenswerte Plattformen bieten einfache Vergleichstools für Drohnenversicherungen, sowohl für private als auch gewerbliche Nutzer.

Zusammenfassung der Kosten

  • Private Drohnenhaftpflicht: ab 35,75 €/Jahr
  • Gewerbliche Drohnenhaftpflicht: ab 124,95 €/Jahr
  • Kombinierte Haftpflicht- und Kaskoversicherung: ab 440,60 €/Jahr
  • Kurzzeitversicherungen: ab 9,98 €/Tag

Diese Preise basieren auf aktuellen Angeboten und können je nach Versicherungsunternehmen und individuellen Bedürfnissen variieren. Um das passende Angebot zu finden, sollten Sie die Nutzung Ihrer Drohne und die erforderlichen Deckungssummen sorgfältig prüfen.

Für detaillierte Informationen und einen Vergleich der besten Versicherungen besuchen Sie Drohnenversicherung Vergleich oder gewerbliche Drohnenversicherung.

Disclaimer: Die obigen Antworten stellen keine Rechtsberatung dar und sind im Einzelfall individuell zu bewerten. Es handelt sich vielmehr um allgemeine Aussagen zu Fragen, die uns häufig gestellt werden.
drohneversicherungsvergleich.de hat 4,66 von 5 Sternen 289 Bewertungen auf ProvenExpert.com