FAQs

Häufig gestellte Fragen

Sind Drohnenrennen bei Ihnen versichert (Drohnenrennen / FPV Versicherung)?

Drohnenrennen, insbesondere im FPV-Bereich (First-Person-View), gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Doch für viele Drohnenpiloten stellt sich die Frage: Welche Versicherung benötige ich für Drohnenrennen? In Deutschland unterliegt der Betrieb von Drohnen dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG), und auch Drohnenrennen müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Die Versicherung hängt jedoch stark von der Art der Nutzung und dem jeweiligen Anbieter ab.

Versicherung für FPV-Drohnenrennen: Welche Anbieter decken diese ab?

Für Drohnenrennen, bei denen Drohnen in einem FPV-Modus fliegen, bieten viele Versicherer spezifische Lösungen an. Zwei große Anbieter, die eine umfassende Deckung bieten, sind HDI und NV Versicherungen. Doch welche Tarife sind geeignet, und was sollte beachtet werden?

HDI Drohnenversicherung

Die HDI Versicherungen bieten eine Vielzahl von Tarifen an, die auch für Drohnenrennen geeignet sind. Besonders hervorzuheben ist der Tarif HDI Exklusiv, der sowohl private als auch gewerbliche Drohnenflüge abdeckt. FPV-Flüge sind in der Regel mitversichert, solange sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden. Hierzu gehört, dass der Pilot die Drohne entweder innerhalb der Sichtweite führt oder über eine entsprechende Sondergenehmigung verfügt. Diese Versicherung deckt zudem Schäden ab, die durch Kollisionen oder technische Ausfälle während eines Drohnenrennens entstehen.

Die private Drohnenversicherung bei HDI ist besonders für Hobby-Piloten geeignet, die in ihrer Freizeit an Drohnenrennen teilnehmen möchten. Falls du jedoch gewerblich tätig bist, etwa für Eventaufnahmen oder als professioneller FPV-Pilot, solltest du die gewerbliche Drohnenversicherung in Erwägung ziehen.

NV Drohnenversicherung

Auch die NV Versicherungen bieten spezielle Tarife für Drohnenrennen an. Die NV-Gewerbetarife bieten umfassenden Schutz für verschiedene Drohnenaktivitäten, einschließlich FPV-Rennen. Diese Tarife decken nicht nur Schäden an der Drohne ab, sondern auch Personenschäden, Sachschäden und sogar Vermögensschäden, die durch die Nutzung der Drohne entstehen. Diese Versicherung ist besonders für professionelle Piloten oder Unternehmen geeignet, die Drohnen für Inspektionen, Vermessungen oder andere gewerbliche Zwecke einsetzen. Allerdings ist auch hier eine Genehmigung erforderlich, wenn das Rennen außerhalb der Sichtlinie des Piloten stattfindet.

Wichtige rechtliche Anforderungen für Drohnenrennen

Bevor du an einem Drohnenrennen teilnimmst, solltest du sicherstellen, dass du die rechtlichen Anforderungen erfüllst. In Deutschland gelten spezifische Regelungen für Drohnenflüge:

  • Die Drohne muss eine Haftpflichtversicherung haben. Eine solche Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die durch die Drohne an Dritten verursacht werden. Diese ist sowohl für private als auch gewerbliche Flüge notwendig. Weitere Infos findest du auf unserer Seite zur Versicherungspflicht.
  • Für Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS - Beyond Visual Line of Sight) ist eine spezielle Genehmigung erforderlich. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel zu BVLOS-Flügen.
  • Die Einhaltung der Drohnenverordnung und die Anmeldung der Drohne beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) sind Voraussetzung für die Teilnahme an Drohnenrennen.

Welche Versicherungen sind für Drohnenrennen sinnvoll?

Für Drohnenrennen sollten Piloten auf zwei Arten von Versicherungen achten:

  • Haftpflichtversicherung: Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt dich, wenn du Dritten Schaden zufügst. Sie ist in der Regel in den meisten Tarifen für private und gewerbliche Drohnenversicherungen enthalten.
  • Kaskoversicherung: Diese schützt deine Drohne selbst vor Schäden, die während des Rennens auftreten, wie etwa Kollisionen oder technische Defekte. Besonders im Falle eines teuren FPV-Setups ist eine Kasko-Versicherung empfehlenswert.

Eine Kasko-Versicherung schützt deine Drohne selbst bei Abstürzen, Schäden durch technische Mängel oder bei einem Absturz. Wenn deine Drohne in einem Gewässer wie einem See abstürzt, deckt eine Kasko-Versicherung in der Regel auch diesen Schaden ab. Details dazu findest du unter Absturz im Wasser.

Wie finde ich die richtige Versicherung für Drohnenrennen?

Es gibt viele Versicherer, die Drohnenversicherungen anbieten, jedoch variieren die Tarife je nach Anbieter und Nutzung. Um die passende Versicherung zu finden, empfiehlt es sich, die verschiedenen Tarife und Leistungen zu vergleichen. Hierfür bieten wir dir einen umfassenden Versicherungsvergleich an, der dir hilft, die besten Angebote für deine Bedürfnisse zu finden.

Fazit

Drohnenrennen und FPV-Flüge können aufregend und herausfordernd sein, aber die richtige Versicherung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass du im Schadensfall geschützt bist. Die HDI und NV Versicherungen bieten passende Tarife für sowohl private als auch gewerbliche Nutzung, wobei besondere Bedingungen für den Versicherungsschutz beachtet werden müssen. Denke daran, dass auch eine Kasko-Versicherung sinnvoll sein kann, um deine Drohne selbst abzusichern.

Falls du noch offene Fragen hast oder eine individuelle Versicherungslösung suchst, empfehlen wir dir, einen Blick auf die verschiedenen Vergleichsportale zu werfen. So findest du die beste Versicherung für deine Drohne und kannst sicher an Drohnenrennen teilnehmen.

drohneversicherungsvergleich.de hat 4,66 von 5 Sternen 289 Bewertungen auf ProvenExpert.com