FAQs

Häufig gestellte Fragen

Welche Strafe droht beim Fliegen einer Drohne ohne Versicherung?

Der Betrieb einer Drohne ohne Versicherung ist nicht nur gefährlich, sondern auch ein Verstoß gegen die gesetzliche Versicherungspflicht. In diesem Artikel erfährst du, warum eine Haftpflichtversicherung zwingend erforderlich ist, welche Konsequenzen bei einem Verstoß drohen und wie du dich optimal absichern kannst.

Warum ist eine Drohnenversicherung Pflicht?

In Deutschland schreibt das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) vor, dass jede Drohne, unabhängig von ihrer Größe oder Nutzung, versichert sein muss. Diese Verpflichtung betrifft sowohl private als auch gewerbliche Drohnen. Dies gilt sogar für viele Spielzeugdrohnen, insbesondere wenn sie mit Kameras oder anderen technischen Geräten ausgestattet sind.

Die Versicherung schützt vor den finanziellen Risiken, die durch Sachschäden, Personenschäden oder Vermögensschäden entstehen können. Besonders relevant ist die Gefährdungshaftung, da Drohnen als Luftfahrzeuge gelten und der Halter auch ohne eigenes Verschulden haftet.

Welche Strafen drohen ohne Versicherung?

Wer eine Drohne ohne Versicherung betreibt, muss mit drastischen Konsequenzen rechnen:

  • Bußgelder: Laut LuftVG können Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt werden. Dies gilt auch für Verstöße wie das Fliegen in No-Fly-Zones oder ohne Registrierung.
  • Strafrechtliche Konsequenzen: Bei schwerwiegenden Verstößen drohen Freiheitsstrafen von bis zu 10 Jahren, etwa bei einem gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr.
  • Beschlagnahmung der Drohne: Behörden können deine Drohne einziehen, wenn du sie unversichert betreibst.

Weitere Risiken und Haftung

Ohne Versicherung haftest du im Schadensfall persönlich. Dies kann bei Verletzungen, z. B. durch einen Absturz, oder bei Schäden an teuren Gütern schnell in die Hunderttausende gehen.

Besondere Risiken im Überblick

Verstoß Mögliche Strafe
Fliegen ohne Versicherung Bußgeld bis 50.000 Euro
Fliegen in der Nähe eines Flughafens Haftstrafe bis zu 10 Jahre
Verletzung der Privatsphäre Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahre

Ausnahmen von der Versicherungspflicht

Es gibt nur wenige Ausnahmen von der Versicherungspflicht:

  • Drohnen, die ausschließlich in Innenräumen geflogen werden.
  • Einige Spielzeugdrohnen, die unter die EU-Spielzeugnorm fallen.

Fazit: Drohnenversicherung ist unverzichtbar

Der Betrieb einer Drohne ohne Versicherung ist ein hohes Risiko – sowohl rechtlich als auch finanziell. Mit einer privaten oder gewerblichen Drohnenversicherung schützt du dich vor hohen Bußgeldern und möglichen Haftungsforderungen. Nutze Vergleichsportale wie drohneversicherungsvergleich.de, um das passende Angebot zu finden.

Disclaimer: Die obigen Antworten stellen keine Rechtsberatung dar und sind im Einzelfall individuell zu bewerten. Es handelt sich vielmehr um allgemeine Aussagen zu Fragen, die uns häufig gestellt werden.
drohneversicherungsvergleich.de hat 4,66 von 5 Sternen 289 Bewertungen auf ProvenExpert.com