Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Ja, eine Versicherung ist nicht nur notwendig bzw. nötig, sondern sogar per Gesetz vorgeschrieben. Das Luftverkehrsgesetz schreibt hierzu in § 43, dass „der Halter eines Luftfahrzeugs, verpflichtet ist….eine Haftpflichtversicherung….zu unterhalten.“
In Deutschland ist der Abschluss einer Drohnen-Haftpflichtversicherung nicht nur sinnvoll, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt für Drohnen jeder Größe und Gewichtsklasse, egal ob privat oder gewerblich genutzt. Selbst Drohnen unter 250g unterliegen der Versicherungspflicht, wenn sie im Freien betrieben werden. Die Vorschriften basieren auf dem deutschen Luftverkehrsgesetz (LuftVG) und der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO), die festlegen, dass Drohnenbesitzer für Schäden haften, die durch den Drohnenbetrieb verursacht werden. Es handelt sich hierbei um eine verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung, die greift, auch wenn der Drohnenpilot keinen Fehler begangen hat, wie beispielsweise bei einem technischen Defekt oder unvorhergesehenen Ereignissen wie Windböen.
Der Betrieb einer Drohne kann erhebliche Schäden verursachen, insbesondere wenn Menschen oder Sachwerte betroffen sind. Ohne Versicherung könnten Drohnenbesitzer mit hohen Kosten konfrontiert werden. Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung deckt diese Risiken ab und ist daher unabdingbar für einen rechtssicheren Drohnenbetrieb.
Die meisten Drohnenversicherungen bieten eine Deckungssumme von mindestens einer Million Euro, was als ausreichend gilt, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Einige Versicherer empfehlen jedoch höhere Deckungssummen, insbesondere wenn Flüge in der Nähe von Menschenmengen oder Gebäuden durchgeführt werden. Zusätzlich bieten Versicherer oft erweiterte Optionen wie die Deckung für autonome Flugmodi (z.B. FollowMe, Waypoints) und FPV-Flüge (First-Person View). Für gewerbliche Nutzungen sind spezielle gewerbliche Drohnenversicherungen erforderlich, die ebenfalls gesetzlich verpflichtend sind.
Die Art der Drohnennutzung bestimmt, welche Art von Versicherung erforderlich ist. Private Drohnenhaftpflichtversicherungen sind ausreichend für Hobbyflieger, während gewerbliche Drohnenhaftpflichtversicherungen notwendig sind, sobald mit der Drohne kommerzielle Aktivitäten durchgeführt werden. Dies umfasst etwa die Erstellung von Aufnahmen für den Verkauf oder die Nutzung der Drohne für landwirtschaftliche Zwecke.
Versicherungstarife variieren in Bezug auf Deckungssummen, Selbstbeteiligung und den Geltungsbereich. Viele Versicherungen bieten weltweiten Schutz an, jedoch sind häufig Einsätze in den USA oder Kanada ausgeschlossen. Für spezielle Anwendungsbereiche, wie etwa die gewerbliche Drohnennutzung, gibt es auch Tarife, die Vermögensschäden abdecken, wie etwa Persönlichkeitsrechtsverletzungen bei der Veröffentlichung von Luftaufnahmen.
Ja, der Abschluss einer Drohnenversicherung ist in Deutschland nicht nur notwendig, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Es ist daher unerlässlich, eine passende Drohnen-Haftpflichtversicherung abzuschließen, um sowohl gesetzliche Vorgaben zu erfüllen als auch sich und andere vor möglichen finanziellen Schäden zu schützen. Unversicherte Flüge sind illegal und können hohe Bußgelder nach sich ziehen.
Für diejenigen, die sich umfassend über Drohnenversicherungen informieren möchten, ist es ratsam, einen Versicherungsvergleich zu nutzen, um den passenden Tarif für die eigene Drohne und deren Einsatzgebiet zu finden.
Ob es nötig ist, eine zusätzliche Kaskoversicherung abzuschließen, bleibt dann (wie beim Auto) im Ermessen des Drohnen Halters. Auch eine Drohnen Kaskoversicherung können Sie bei uns abschließen: Hier geht es zu den Privattarifen, hier zu den Gewerbetarifen.
Disclaimer: Die obigen Antworten stellen keine Rechtsberatung dar und sind im Einzelfall individuell zu bewerten. Es handelt sich vielmehr um allgemeine Aussagen zu Fragen, die uns häufig gestellt werden.