FAQs

Häufig gestellte Fragen

Ab wann ist eine Versicherung für meinen Quadrocopter notwendig?

In Deutschland ist eine Haftpflichtversicherung für Drohnen und Quadrocopter gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig davon, ob die Drohne privat oder gewerblich genutzt wird. Diese Versicherungspflicht gilt laut dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG) sowohl für größere Drohnen als auch für Modelle unter 250 Gramm.

Wann ist eine Versicherung für deinen Quadrocopter notwendig?

Eine Haftpflichtversicherung für deinen Quadrocopter ist sofort ab dem ersten Flug notwendig, wenn du diesen im Freien nutzt. Dies ist unabhängig vom Gewicht deiner Drohne, denn auch leichte Modelle wie die DJI Mini unter 250 Gramm unterliegen dieser Pflicht, da sie potenziell Schäden an Menschen, Tieren oder Eigentum verursachen können.

Für welche Drohnen besteht Versicherungspflicht?

  • Alle Drohnen: Unabhängig vom Gewicht (auch unter 250g) musst du deine Drohne versichern, sobald du sie im Freien betreibst.
  • Gewerbliche Nutzung: Wenn dein Quadrocopter über die private Nutzung hinaus, etwa für kommerzielle Zwecke, verwendet wird, benötigst du eine gewerbliche Drohnenversicherung.

Deckungssummen und Optionen

Eine Haftpflichtversicherung deckt in der Regel Schäden, die durch den Betrieb der Drohne an Dritten entstehen. Es wird empfohlen, eine Versicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro abzuschließen, wobei auch höhere Summen wie 1,5 oder 3 Millionen Euro sinnvoll sein können, um sich gegen größere Risiken abzusichern.

Darüber hinaus bieten viele Versicherer Kaskoversicherungen an, die Schäden an der eigenen Drohne abdecken, zum Beispiel durch Absturz oder Diebstahl.

Für eine private Haftpflichtversicherung inklusive Drohnenschutz gibt es Tarife ab rund 36 Euro pro Jahr, abhängig von der gewählten Deckungssumme und den Zusatzoptionen wie Diebstahlschutz oder Kasko. Gewerbliche Tarife starten bei etwa 125 Euro jährlich.

Was passiert ohne Versicherung?

Der Betrieb eines Quadrocopters ohne Versicherung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zu Bußgeldern führen. Zudem haftet der Besitzer im Schadensfall persönlich, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Drohnen-Haftpflichtversicherung eine gesetzliche Pflicht ist, die sowohl private als auch gewerbliche Nutzer von Quadrocoptern schützt und finanzielle Risiken bei Unfällen minimiert.

Disclaimer: Die obigen Antworten stellen keine Rechtsberatung dar und sind im Einzelfall individuell zu bewerten. Es handelt sich vielmehr um allgemeine Aussagen zu Fragen, die uns häufig gestellt werden.
drohneversicherungsvergleich.de hat 4,66 von 5 Sternen 289 Bewertungen auf ProvenExpert.com