Drohnen in der Landwirtschaft

Kein Problem mit der Agrar- und Sprühflüge Versicherung


Schutz beim Einsatz Ihrer Agrar Drohne

Drohnen bieten das Potenzial, traditionelle landwirtschaftliche Tätigkeiten zu revolutionieren, bergen jedoch auch das Risiko von Schäden. Für diese spezielle Anwendung haben wir einen Sondertarif entwickelt, der sämtliche Risiken abdeckt und Ihnen über den üblichen gewerblichen Rahmen hinaus zusätzlichen Schutz für den Einsatz Ihrer Landwirtschaftsdrohne bietet. Mit unserer Versicherung für landwirtschaftliche Drohnen sind wir die einzigen, die dieses spezifische Einsatzgebiet Ihrer Drohne abdecken.


Landwirtschaft im digitalen Zeitalter

Von ökonomischem und präzisem Düngemitteleinsatz, über den minimal notwendigen Gebrauch von Pestiziden bis hin zum Monitoring des Pflanzenwachstums – die Möglichkeiten für Drohneneinsätze in der Landwirtschaft sind vielfältig und vielversprechend. Aus der Luft bietet sich oft eine ganz andere, präzisere Perspektive auf Ihre Felder, die es ermöglicht, gezielt und ohne Beeinträchtigung anderer Kulturen einzugreifen. Zudem kann der optimale Zeitpunkt für die Ernte bestimmt werden. Vor der eigentlichen Ernte ermöglicht eine schnelle Überprüfung mit der Infrarotkamera zudem die Feststellung potenzieller Wildschäden, um diese zu vermeiden.


Bestens geschützt

Die Einsatzmöglichkeiten von Agrar-Drohnen expandieren kontinuierlich und eröffnen einen Markt mit beträchtlichem Wachstumspotenzial, der signifikante Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion hat. Es ist essenziell, sich für Aktivitäten in diesem Sektor adäquat abzusichern. Mit unserer speziell entwickelten Versicherung für Agrar-Drohnen bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Absicherung genau für Ihren Bedarf an. Diese spezifische Versicherung ist exklusiv bei uns erhältlich. Nutzen Sie unsere fachkundige und persönliche Beratung, um optimal geschützt zu sein.


Was sind Agrar Drohnen?

Agrar-Drohnen sind ein innovatives Werkzeug zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Sie repräsentieren die Digitalisierung des Ackerbaus, vergleichbar mit bereits etablierten Technologien wie Melkrobotern oder Futterautomaten in der Viehwirtschaft. Auf den Feldern steckt jedoch noch erhebliches Potenzial, das durch den Einsatz dieser Drohnen ausgeschöpft werden kann.

Durch Agrar-Drohnen lassen sich Pflanzenschutzmittel präzise und ressourcenschonend ausbringen. Dies ist besonders vorteilhaft in schwer zugänglichen Bereichen wie Weinbergen oder bei empfindlichen Kulturen. Dank der exakten Verteilung wird nicht nur der Verbrauch teurer Sprühmittel reduziert, sondern auch die Umwelt geschont. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Fahrspuren und Bodenschäden durch Traktoren entfallen, was besonders auf nassen Böden oder bei schmalen Anbauflächen von großer Bedeutung ist. Die Drohnen ermöglichen somit eine maximale Ausnutzung des Anbaugebiets und tragen zu einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Praxis bei.

Precision Farming

Das Konzept des Precision Farming, auch als Landwirtschaft 4.0 bekannt, revolutioniert den Ackerbau durch den Einsatz hochentwickelter Technologien wie Drohnen. Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen führt es zu erheblicher Zeitersparnis. So kann das Ausbringen von Sprüh- und Streumaterial durch Drohnen je nach Einsatzgebiet bis zu 40 Mal schneller erfolgen als mit traditionellen Methoden. Diese gezielte Anwendung reduziert nicht nur den Verbrauch von Betriebsmitteln, sondern optimiert auch die Effizienz der landwirtschaftlichen Prozesse, was zu weniger Arbeitsaufwand und höheren Erträgen führt.

Beispielvideo

Präzise Steuerung und Automatisierung

Durch die Anpassung von Flughöhe, Geschwindigkeit und der Leistung der Pump- oder Streugeräte kann die Ausbringungsmenge bei Agrar-Drohnen präzise gesteuert werden. Nach der Programmierung der effizientesten Flugroute navigiert das Drohnensystem in der Regel vollautomatisch entlang der vorgegebenen Strecke. Diese exakte Kontrolle und gleichmäßige Verteilung sind klare Vorteile der Drohnentechnologie und heben das Potenzial von Precision Farming hervor.

Precision Farming und Multispektralkameras

Das Konzept des Precision Farming, unterstützt durch Multispektralkameras, gewinnt in der modernen Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Diese Kameras, ausgestattet mit GPS, erfassen Bilder in verschiedenen Spektralbereichen, die anschließend durch eine Software analysiert werden. Dadurch können Landwirte genau feststellen, welche Pflanzen mehr Düngung benötigen, unter Schädlingsbefall leiden oder besonders gut wachsen. Die Agrar-Drohnen setzen diese Daten präzise um, sodass jede Pflanze individuell mit den notwendigen Ressourcen versorgt wird. Das Resultat ist eine Ertragssteigerung bei gleichzeitig reduziertem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, was sowohl der Bodenqualität als auch dem Umweltschutz zugutekommt.

Vielfältige Einsatzzwecke von Agrar-Drohnen

Agrar-Drohnen bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Ein Beispiel ist der Maisanbau, bei dem der Maiszünsler erhebliche Ernteverluste verursachen kann. Hier wird der Einsatz von Schlupfwespen, einem natürlichen Feind des Maiszünslers, durch Drohnen unterstützt. Diese verteilen die Schlupfwespeneier gleichmäßig über das Feld, wodurch eine effiziente und flächendeckende Schädlingsbekämpfung erfolgt.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Ernteplanung. Drohnen helfen nicht nur dabei, den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen, sondern tragen auch zum Tierschutz bei. Mithilfe von Wärmebildkameras können Agrar-Drohnen versteckte Rehe und Jungtiere in den Feldern vor der Ernte aufspüren, was sowohl die Tiere schützt als auch Schäden an den Erntemaschinen verhindert.

Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen Agrar-Drohnen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne, nachhaltige Landwirtschaft.

Ökonomische Betrachtungen

Eine in den USA durchgeführte Studie zeigt, dass die wachsende Nutzung ziviler Drohnen in den kommenden Jahren voraussichtlich 70.000 neue Arbeitsplätze schaffen wird, wobei die Landwirtschaft als Hauptanwendungsbereich identifiziert wird. Die zunehmende Digitalisierung des Agrarsektors trägt nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern ermöglicht auch eine umweltfreundlichere Landwirtschaft. Diese Entwicklung führt zu einer engeren Verbindung zur Natur, da nachhaltigere Methoden angewendet werden. Politische Experten betonen, dass diese Innovationen einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung für die wachsende Weltbevölkerung leisten werden.


Im folgenden Abschnitt finden Sie den von uns angebotenen Versicherungs Optionen für Agrar- und Sprühflüge

AGRAR Optionen bei der gewerblichen Drohnen Haftpflicht des NV und HDI

Agrar-Drohnen unterscheiden sich in ihrem Einsatzgebiet erheblich von herkömmlichen Kameradrohnen. Daher ist ein speziell angepasster Versicherungsschutz unerlässlich, um potenzielle Risiken abzudecken, die beim Einsatz in der Landwirtschaft entstehen können. Sowohl NV als auch HDI bieten spezielle Tarife für Agrar-Drohnen an, die auf die Anforderungen gewerblicher Drohnenpiloten in der Landwirtschaft zugeschnitten sind.

NV Agrar-Drohnen Versicherung

Die NV Versicherung bietet flexible gewerbliche Tarife für Agrar-Drohnen an, die Schutz gegen typische Risiken in der Landwirtschaft bieten. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:


HDI Agrar-Drohnen Versicherung

Die HDI Versicherung deckt ebenfalls gewerbliche Drohnenanwendungen ab, einschließlich der Nutzung in der Landwirtschaft. HDI bietet flexible Tarife mit erweiterten Optionen:

Mit diesen Angeboten sichern NV und HDI die speziellen Anforderungen und Risiken in der Agrarwirtschaft ab, sei es bei Sprühflügen oder anderen landwirtschaftlichen Anwendungen.