Private Drohnen Haftpflicht ✈️ R+V vs DMO [Vergleich 2025]

R+V Drohnen-Haftpflicht vs. DMO Versicherung: Welcher Tarif passt besser zu dir?

Für Drohnenpiloten in Deutschland ist die Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Artikel vergleichen wir die R+V Drohnen-Haftpflichtversicherung mit dem Tarif von DMO Versicherung, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welcher Tarif besser zu deinen Bedürfnissen passt.

R+V Drohnen-Haftpflicht: Stärken und Schwächen

Die R+V Drohnen-Haftpflichtversicherung ist eine solide Option für Freizeitpiloten und bietet eine grundlegende Abdeckung gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch Drohnen verursacht werden. Die wichtigsten Merkmale der R+V Versicherung sind:

  • Deckungssumme: Bis zu 5 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
  • Europaweite Deckung: Schützt auch bei Flügen innerhalb Europas – ideal für Vielflieger.
  • Autonomes Fliegen: Bietet Schutz für Drohnen mit autonomen Funktionen wie Way-Point oder Follow-Me-Modi.
  • Maximales Abfluggewicht: Deckt Drohnen bis zu einem Startgewicht von 25 kg ab.
  • Preis: Ab €77,11 pro Jahr.

Nachteile der R+V Drohnen-Haftpflicht:

  • Keine gewerbliche Nutzung: Die R+V Haftpflichtversicherung ist nur für den privaten Gebrauch geeignet, sodass sie nicht für Piloten infrage kommt, die ihre Drohne gewerblich nutzen möchten.
  • Nur eine Drohne pro Police: Die Versicherung deckt lediglich eine Drohne pro Vertrag ab, was bei Besitz mehrerer Drohnen eingeschränkt sein kann.

DMO Versicherung: Die bessere Wahl für Vielseitigkeit?

Die DMO Drohnen-Haftpflichtversicherung in Kooperation mit Allianz bietet eine umfassende Absicherung, die besonders flexibel ist, wenn du mehrere Drohnen besitzt oder auch geliehene Drohnen versichern möchtest.

  • Preis: Ab €39,96 pro Jahr für 3 Millionen Euro Deckung, bis €51,96 pro Jahr für 10 Millionen Euro Deckung.
  • Deckungssumme: Zwischen 3 Millionen und 10 Millionen Euro.
  • Unbegrenzte Anzahl an Drohnen: Mehrere Drohnen werden unter einer Police abgedeckt – ideal für Piloten mit mehreren Drohnen.
  • Versicherung von geliehenen Drohnen: Auch geliehene Drohnen sind versichert, was dir zusätzliche Flexibilität bietet.
  • Weltweite Deckung: Die Versicherung gilt weltweit, mit Ausnahmen für Kriegsgebiete und US-Territorien.

Nachteile der DMO Versicherung:

  • Kein gewerblicher Gebrauch: Die DMO Versicherung deckt ausschließlich private Drohnenflüge ab. Für gewerbliche Zwecke ist sie nicht geeignet.
  • Piloten müssen in Anwesenheit des Versicherungsnehmers fliegen: Nur der Versicherungsnehmer und Piloten, die in dessen Anwesenheit fliegen, sind versichert.

Vergleichstabelle: R+V vs. DMO Versicherung

VersicherungPreis jährlichDeckungssummeAutonomes FliegenAnzahl der DrohnenGeliehene DrohnenMax. AbfluggewichtWeltweite Deckung
R+VAb €77,11Bis zu 5 Mio.✔️1Bis 25 kgEuropaweit
DMO€39,96 – €51,963-10 Mio.Unbegrenzt✔️Bis 25 kgWeltweit

Fazit: Welcher Tarif ist der richtige?

Die Wahl zwischen der R+V Drohnen-Haftpflichtversicherung und der DMO Versicherung hängt stark von deinen individuellen Anforderungen ab:

  • R+V ist eine zuverlässige Wahl für Freizeitpiloten, die europaweit fliegen und eine solide Deckung suchen.
  • DMO bietet mehr Flexibilität, wenn du mehrere Drohnen besitzt, geliehene Drohnen versichern möchtest und eine weltweite Deckung benötigst.

Falls du eine günstigere Option oder eine Versicherung mit gewerblicher Nutzung suchst, empfehlen wir dir, weitere Tarife hier zu vergleichen, insbesondere die Tarife der NV Versicherung, die oft bessere Preise und Zusatzoptionen bieten.