Drohnenführerschein A1 A2 A3 ✈️ Seriöse Anbieter 2022

Generelle Informationen zum Drohnenführerschein

EU Drohnenführerschein/ EU Kompetenznachweis

Fernpiloten Zeugnis, EU Kompetenznachweis, EU Drohnenführerschein, großer EU Drohnenführerschein, kleiner EU Drohnenführerschein…. Viele Begriffe, aber eigentlich garnicht so kompliziert.

Egal wie man den EU Kompetenznachweis auch nennen will, er wird 2021 zusammen mit dem neuen Drohnenverordnung der EU ändern.

Es wird verschiedene nötige Qualifikationen geben wird. Je nachdem in welcher Klasse und Unterkategorie die Drohne fliegen wird, braucht es eine Lizenz.

Wirklich ohne EU Drohnenführerschein oder Kenntnisnachweis wird nur noch der Flug mit eine Drohne der Klasse C0 möglich sein. Hierbei handelt es sich um Drohnen mit einem maximalen Gewicht von 250 Gramm, z.B. die DJI Mavic Mini 2. die 250 Gramm Grenze spielt also auch weiterhin eine große Rolle.

Es wird für Privatpersonen also auch ohne Drohnenführerschein oder Kenntnisnachweis immer noch möglich sein zu fliegen, ohne eine Kurs oder eine Prüfung beim Luftfahrt Bundesamt oder anerkannten Stelle absolviert haben zu müssen.

Viele Drohnen Piloten haben seit 2017 natürlich schon den nationalen Drohnenführerschein beim Luftfahrt Bundesamt gemacht und fragen sich nun, ob dieser seine Gültigkeit verliert oder vielleicht als EU Kenntnisnachweis anerkannt werden kann.

Aber auch der Kompetenznachweis und das Fernpiloten Zeugnis der neuen EU Drohnen Verordnung ist ähnlich leicht zu erwerben, wie die alten Lizenzen. Es wird zum Beispiel bei einigen Anbietern auch wieder Online Training, einen Online Lehrgang und einen Online Test hierzu geben.

Weitere Infos zur Nutzung, Prüfung, Recht, Fluggeräte, Qualifikation und Regelung haben wir auf dieser Webseite zusammengefasst.

Kompetenznachweis A1/A3 (kleiner Drohnenführerschein)

Sowohl die Vorbereitung als auch die Prüfung hierzu wird ab dem 31.12.2020 direkt vom Luftfahrt Bundesamt (LBA) online durchgeführt.

Insgesamt soll hier Wissen in 9 verschiedenen Fächern vermittelt werden. Neben klassischen Pilotenthemen wie z.B. Luftraumstruktur, Luftrecht, Flugsicherheit und menschlichem Leistungsvermögen, wird auch Wissen zum Thema Privatsphäre und Drohnen Versicherung vermittelt und geprüft.

Insgesamt gilt es in der Online-Prüfung 40 Multiple Choice Fragen zu beantworten.

Fernpilotenzeugnis A2 (großer Drohnenführerschein)

Aufbauend auf dem kleinen Drohnenführerschein/Kompetenznachweis kann der große Drohnenführerschein A2 erworben werden.

Professionelle Drohnenpiloten werden diesen oft benötigen, erlaubt er es doch deutlich dichter an unbeteiligte Menschen heranzufliegen. Im Langsamflugmodus ist dies mit einer C2-Drohne und dem Drohnenführerschein A2 bis auf 5 Meter möglich.

Besitzt man also eine Drohne der CE-Klasse C2, so kann man entweder mit einem kleinen Drohnenführerschein/ Kompetenznachweis A1/A3 in der Klasse A3 fliegen, oder aber mit dem Fernpilotenzeugnis A2/ großer Drohnenführerschein in der Klasse A2. Drohnen mit CE-Klassen gibt es derzeit noch nicht, aber eine C2 Drohne wäre zum Beispiel die DJI Mavic 2 Pro, Mavic Zoom, Phantom etc.

Drohne hat noch keine CE-Klasse?

Für Bestandsdrohnen gibt es ab 01. Januar 2021 Sonderregelungen. Diese gelten für alle Drohnen welche keine CE-Klassifizierung haben. Dies betrifft derzeit noch ALLE Drohnen, welche im Besitz sind, oder aber auch derzeit noch verkauft werden, da es bis jetzt keine Drohne mit CE-Klassifizierung gibt. Die CE-Klasse soll man zukünftig einfach dem Aufdruck auf der Verpackung entnehmen können.

Alle Drohnen ohne CE-Klassifizierung orientieren sich grob gesagt, an den zukünftigen Einordnungen neuer Drohnen in die CE-Klassen. Hängen also primär von Gewicht bzw. scharfen Kanten etc. ab.

Welche Drohnenführerscheine benötigt man denn aber nun für die Übergangsregelung?

Alte Drohne <250 Gramm entspricht C0 (DJI Mavic Mini, Mavic Mini 2)

Es gibt keine Pflicht für Drohnenführerscheine. Mit einer C0 Drohne darf man in der Kategorie Open A1, A2 und A3 fliegen

Alte Drohne <500 Gramm entspricht C1 (DJI Mavic Air)

Hier gibt es eine Verpflichtung zum kleinen Drohnenführerschein/ Kompetenznachweis. Diese Verpflichtung ist bis zum 01.01.2023 allerdings ausgesetzt. Wollen Sie die Drohne über den 01.01.2023 hinaus fliegen, so benötigen Sie spätestens dann den Kompetenznachweis.

Dies gilt natürlich NUR für alte Drohnen. Sollten Sie sich eine Drohne mit C1-Klassifizierung kaufen, so benötigen Sie den Kompetenznachweis sofort.

Alte Drohne 500 Gramm bis 2Kilogramm, entspricht C2 (DJI Mavic 2 Pro, Mavic 1 Pro, Phantom 4)

Auch hier gibt es eine Verpflichtung zum Drohnenführerschein. Hier wird auch nichts ausgesetzt, sie benötigen ab dem 01.01.2021 sofort einen Führerschein für Drohnen. Je nachdem ob Sie damit in der Klasse A1/A3 , oder aber in der Klasse A2 fliegen möchten, benötigen Sie für alte Drohnen welche C2 entsprechen würden, den Kenntnisnachweis oder aber den großen Drohnenführerschein A2.

Wer benötigt denn nun konkret einen großen Drohnenführerschein für Drohnen?

Ganz einfach, sobald Sie mit einer neuen Drohne der CE-Klasse C2 (Verpackungsaufdruck!) oder einer alten Drohne welche C2 entsprechen würde (Gewicht 500 Gramm bis 2 Kilogramm) in der Kategorie A2 fliegen möchten!

Um es mit einfachen Worten zu sagen: Wenn Sie professionell mit einer Drohne arbeiten, dann ist diese meist schwerer als 500 Gramm und Sie müssen auch dicht an unbeteiligten Menschen fliegen können –> Sie benötigen einen großen Drohnenführerschein A2.

Drohnenführerschein – Die seriösesten Anbieter

Hier findet Ihr unsere Empfehlung und Auswahl zu den verschiedenen Möglichkeiten Euren großen Drohnenführerschein zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Anbietern gibt es auf jeder jeweiligen Website oder per E-mail.

Deutschlandweit (Pro Tipp)

https://u-rob.com/

U-ROB beschäftigt sich nicht ausschließlich mit Führerscheinen, sondern gibt darüber hinaus auch viele Workshops uns Seminare, welche sich mit Drohnen beschäftigen. U-ROB kann hier auf viel Erfahrung zurückblicken.

Der Anbieter bietet in seiner Schulung für den EU-Drohnenführerschein eine solide und gründliche Ausbildung. Mit der Grundlagenschulung wird ein erster Überblick über die generelle Rechtslage und den praktischen Einsatz von Drohnen vermittelt. Die darauf folgende Praxisschulung gibt einen Einblick in die Steuersoftware und schafft mehr Sicherheit.

Am Ende steht die Prüfung zum EU-Drohnenführerschein der Klasse A2.

Deutschlandweit (Komplett Online oder Präsenzkurs an versch. Orten)

https://drone-lions.com/  (30€ Rabatt mit dem Code „versichertedrohne2020“)

Drone Lions trainiert seit 2009 professionelle Piloten in der unbemannten Luftfahrt. Auch für den Kenntnisnachweis (alter Führerschein für Drohnen) hat Drone-Lions schon kompetent Piloten ausgebildet und wird das zukünftig für den EU-Drohnenführerschein auch durchführen. Drone-Lions ist beim Luftfahrtbundesamt eine anerkannte Stelle gemäß § 21d LuftVO

Deutschlandweit (Komplett Online)

https://copteruni.de/

Copteruni bietet alle Ausbildungsmöglichkeiten rund um Drohnen im digitalen Umfeld. Die Online-Präsenz ist sehr übersichtlich und modern gestaltet. Die Themen sind soll aufbereitet und können online so sehr gut vermittelt werden. Natürlich kann auch auf dem Tablett oder Handy gelernt werden. Fragen können natürlich trotzdem zum Beispiel per E-Mail gestellt werden.

Deutschlandweit

Bundesverband Copter Piloten

Pflicht zum Mitführen des Drohnenführerscheins: Laut der neuen EU-Verordnung muss der Drohnenführerschein mitgeführt werden. Das LBA empfiehlt hierfür einen Druck als Scheckkarte. Bei unserem Exklusivpartner dem BVCP erhalten Sie Ihren EU Drohnenführerschein als Führerscheinkarte im Scheckkartenformat. Die Lieferung ist kostenlos und erfolgt innerhalb weniger Tage. Doch was sind die Vorteile?

  • Einfacher Dateiupload: beim BVCP können Sie einfach das PDF-File des LBA hochladen
  • Garantierte Lesbarkeit des QR-Codes: der Code wird angepasst, so dass die Maschinenlesbarkeit garantiert ist
  • Witterungsresistent: auch Nässe kann Ihrer Führerscheinkarte nichts anhaben
  • Kein Werbedruck auf der Rückseite

Deutschlandweit (versch. Orte)

https://airclip.de/

Airclip besticht durch ein deutschlandweites Kursangebot. Es gibt immer wieder Termine in allen Teilen der Republik. Der Vorteil? In einem Präsenzkurs können mithilfe des Lehrers und den anderen Teilnehmer Inhalte gemeinsam und schnell erarbeitet werden. So lässt sich der Drohnenführerschein in Rekordzeit erwerben. Für Unternehmen bietet Airclip die Möglichkeit, eine Schulung im Unternehmen vor Ort durchzuführen. So bietet sich die Gelegenheit auch auf Fragen vor Ort einzugehen.

Bayern und BW

Dieser Anbieter sitzt im Süden von Deutschland und bietet neben kompletten Schulungen auch die Möglichkeit nur Prüfungen abzulegen. Die Inhaber sind Drohnenpiloten der aller ersten Stunde und Profis im Bereich der Luftfahrt. Durch die langjährige Erfahrung haben sie Antworten auf alle Fragen im Zusammenhang mit unbemannten Fluggeräten.

NRW

https://www.drohnen-fuehrerschein.net/

Dieser Anbieter aus Köln ist Partner im BVCP und kennt sich in allen rechtlichen Belangen perfekt aus. Es gibt sowohl die Möglichkeit von Online-Schulungen, als auch von lokalen Terminen in NRW und Hessen. Neben der absoluten Pflicht-Basics wird hier ein breites Wissen und viele Informationen rund um das Thema Drohne vermittelt.

Niederlande

https://eudrohnenpruefung.de/

Wieso eine EU-Lizenz nicht aus den Niederlanden erhalten? Natürlich können Sie Ihren Drohnenführerschein bei einem niederländischen Anbieter machen. Wieso nicht? Das Angebot gibt es auf Deutsch und komplett digital. Oder aber in Präsenz-Kursen in West- und Norddeutschland. Noch ein weiterer Vorteil: Das LBA (Luftfahrtbundesamt) in Deutschland beansprucht die Ausbildung und Prüfung zum kleinen Drohnenführerschein A1/A3 / Kompetenznachweis für sich. Private Ausbildungsstätten dürfen hier nicht Ausbilden und Prüfen.

In den Niederlande ist dies anders. Bei eudrohnenpruefung.de kann man also auch den kleinen Drohnenführerschein erwerben und vom Wissen und der Beratung des Anbieters profitieren.

BOS Schuldungen

https://www.condor-drones.de/condor-droneacademy-de

Der Spezialist für Spezialanwendungen!

Condor-Drones hat eine breite Erfahrung mit BOS-Anwendungen und führt Schulungen für den Katastrophenschutz, die Feuerwehr und die Polizei durch. Neben der Vermittlung von wichtigen theoretischem Wissen für diese Spezialeinsätze, wird auch die nötige Praxis vermittelt.

 


Adam Riese Drohnenversicherung ✈️ Test & Erfahrung 2022

Drohnenversicherung von Adam Riese mit XXL Tarif – Das Wichtigste in Kürze

Adam Riese bietet mit seinem XXL-Tarif eine Privathaftpflichtversicherung mit inkludierter Drohnen Haftpflichtversicherung an.

Der Tarif beinhaltet also eine vollständige Privathaftpflicht Versicherung und deckt daher nicht nur Drohnenschäden, sondern auch andere Haftpflicht Schäden ab. Ein Beispiel hierfür ist die Deckung bei einem Sachschaden (keine Drohne), für die der Versicherungsnehmer verantwortlich ist. Wenn der Versicherungsnehmer sich also z.B. aus versehen auf eine Brille eines Freundes gesetzt hat, übernimmt die Haftpflichtversicherung die Zahlung.

Der Tarif gilt für alle Drohnen und Flugmodelle sowie für Modellflugzeuge mit einem Abfluggewicht von bis zu 5 kg.

 

Getsafe

ab 26,16 € /Jahr
  • Aktionspreis 2022 (!)
  • kein Risiko: täglich kündbar! Keine Vertragsbindung.
  • ★ Deckungssumme: 50 Mio €
  • ✓ sofort gültig
  • ✓ Selbstbeteiligung: 0 € / 150 € / 300€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
  • ✓ Gefährdungshaftung inklusive
  • ✓ Inkl Online Verwaltung via App
zum Tarif

versichertedrohne.de PHV

ab 32,76 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • Monatlich kündbar
  • ★ Deckungssumme: 20 oder 50 Mio €
  • ✓ Gültig ab Erhalt der Versicherungsbestätigung
  • ✓ Selbstbeteiligung: 0 € / 150 € / 300€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ Piloten / Steuerer: Versicherungsnehmer + Partner & Kinder im selben Haushalt
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
  • ✓ Gefährdungshaftung inklusive
  • Keine App verfügbar
zum Tarif

Adam Riese

ab 29,69 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • ★ kein Risiko: täglich kündbar! Keine Vertragsbindung.
  • ✓ Deckungssumme: 50 Mio € (Drohnen: 3 Mio €)
  • ✓ sofort gültig
  • ✓ Selbstbeteiligung: 150€ (optional 0 € / 300 € / 500€ / 1000€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit (außer USA & Kanada)
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
zum Tarif

Helden

ab 66,00 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • ★ kein Risiko: täglich kündbar!
  • ★ Deckungssumme: 50 Mio €
  • ✓ Selbstbeteiligung: 150 €
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
zum Tarif

 

Welche Leistungen umfasst der Adam Riese  XXL Tarif ?

Versicherungsschutz der Drohnen Haftpflichtversicherung

  1. Deckung: 3 Millionen Euro (Achtung! Hier gilt nicht die Gesamtsumme von 50 Millionen Euro !)
  2. Ihre Drohnen sind alle inklusive
  3. Weltweite Deckung (außer USA und Kanada)
  4. Automatische Leistungsverbesserung durch Update-Garantie
  5. Komplette Privathaftpflichtversicherung inklusive

Zusätzliche Leistungen für die Private Haftpflichtversicherung

  1. Familienhaftpflichtversicherung möglich
  2. Mietschäden
  3. Schäden an geliehenen Sachen
  4. Verlust der Schlüssel
  5. Schäden durch Internetnutzung
  6. Deckung bei Zahlungsausfall, für den ein Dritter verantwortlich ist
  7. Schäden durch ehrenamtliche und nebenberufliche Tätigkeit

Welche Leistungen sind ausgeschlossen?

  1. Vorsatz – Die Versicherung deckt nur Schäden ab, die versehentlich entstanden sind.
  2. Schäden durch Verwendung Ihres Autos
  3. Besondere berufliche Gefahren und Risiken, zum Beispiel bei der Feuerwehr
  4. Kommerzielle bzw. gewerbliche Nutzung

Wie viel kostet die Drohnen Haftpflicht im XXL Tarif ?

Das kommt ganz auf die Auswahl des Tarifs an. Wollen Sie eine Single-Privathaftpflicht mit Drohnen Einschluss? Möchten Sie auch Ihre ganze Familie versichern? Welche Selbstbeteiligung wünschen Sie?

Wenn Sie z.B. eine Selbstbeteiligung von 1.000 € im Singletarif wählen, kann der Beitrag schon bei 14,58 Euro im Jahr liegen.

Sind wir aber mal ehrlich, wer will eine so hohe Selbstbeteiligung? Somit kann sich der Beitrag auch auf über 100 € im Jahr erhöhen.

Wie hoch ist die Deckungssumme der Drohnen Versicherung?

Die Deckung der Versicherung umfasst je nach gewähltem Tarif zwischen 7,5 und 50 Millionen Euro im Jahr, aber ACHTUNG, für Drohnen gilt eine maximale Entschädigung von 3 Millionen Euro im Jahr.

Gilt diese auch im Urlaub?

Die Versicherung ist weltweit gültig mit Ausnahmen von USA und Kanada.

Welchen Rabatt / Gutschein / Coupon gibt es für diese Drohnen Versicherung?

Es gibt einige Internetseiten für Gutscheine, die damit werben. Aber wenn man auf den Gutscheinlink klickt, landet man auf der normalen Angebotsseite für den normalen Vertragsabschluss. Somit gibt es keinen Rabatt, Gutschein oder Coupon für diese Versicherung.

 

Wie lange ist die Kündigungsfrist der Drohnen Versicherung?

Die Versicherung ist täglich kündbar, da es keine feste Vertragslaufzeit gibt.

Drohnen Haftpflicht für gewerbliche Drohnen Piloten: Geht das?

Nein, das geht nicht, denn die kommerzielle Nutzung der Drohne ist nach den Versicherungsbedingungen der Privat Haftpflicht ausgeschlossen und es gibt keinen gewerblichen Tarif.

Adam Riese vs Getsafe vs Helden vs PHV-Tarif von versichertedrohne.de: Welcher Tarif ist für Private Drohnenpiloten der günstigste?

Wichtig bei diesem Vergleich ist, dass es sich NICHT um Luftfahrt-Haftpflicht-Versicherungen handelt! Es sind lediglich Privathaftpflichtversicherungen, die Kameradrohnen einschließen.

Hierbei sind Freunde & Verwandte als Piloten ausgeschlossen und man kann maximal die Familie versichern! Laut Adam Riese deckt der Versicherer sonst alle Vorgaben nach dem Luftverkehrsgesetz Luftvg ab.

Der Preis bezieht sich auf eine Familie mit Kindern, keine Selbstbeteiligung und mindestens 20 Millionen € Versicherungssumme im Haupttarif (nicht für die Drohne)!

Drohnenversicherung + Haftpflicht für private Nutzung

Nur im XXL Tarif ist der Schutz für Drohnen enthalten! Achten Sie auch auf die jeweilige Selbstbeteiligung.

Für die niedrigste Jahresgebühr ist die höchstmögliche Selbstbeteiligung nötig.

Interessant zu wissen ist ggf. noch, bei wem ich eigentlich versichert bin. Denn Adam Riese ist nur ein Vermittler und keine Versicherung. Versicherer und Risikoträger ist die Württembergische Versicherung, Gutenbergstr. 30 in 70176 Stuttgart.

Die Adam Riese GmbH, ist nach § 34d Abs. 7 S der Gewerbeordnung als gebundener Versicherungsvertreter für die Württembergische Versicherung AG tätig.

 


GETSAFE Drohnenversicherung ✈️ Test & Erfahrungen 2022

Der Abschluss einer Drohnen Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht.

Der Online-Versicherer GETSAFE ermöglicht neuerdings den Abschluss einer Drohnenversicherung zu herausragenden Konditionen und großem Leistungsumfang. Eine komplette Privathaftpflicht für Deine Familie ist inklusive. Preise ab 2,18€ pro Monat.

 

Getsafe

ab 26,16 € /Jahr
  • Aktionspreis 2022 (!)
  • kein Risiko: täglich kündbar! Keine Vertragsbindung.
  • ★ Deckungssumme: 50 Mio €
  • ✓ sofort gültig
  • ✓ Selbstbeteiligung: 0 € / 150 € / 300€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
  • ✓ Gefährdungshaftung inklusive
  • ✓ Inkl Online Verwaltung via App
zum Tarif

versichertedrohne.de PHV

ab 32,76 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • Monatlich kündbar
  • ★ Deckungssumme: 20 oder 50 Mio €
  • ✓ Gültig ab Erhalt der Versicherungsbestätigung
  • ✓ Selbstbeteiligung: 0 € / 150 € / 300€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ Piloten / Steuerer: Versicherungsnehmer + Partner & Kinder im selben Haushalt
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
  • ✓ Gefährdungshaftung inklusive
  • Keine App verfügbar
zum Tarif

Adam Riese

ab 29,69 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • ★ kein Risiko: täglich kündbar! Keine Vertragsbindung.
  • ✓ Deckungssumme: 50 Mio € (Drohnen: 3 Mio €)
  • ✓ sofort gültig
  • ✓ Selbstbeteiligung: 150€ (optional 0 € / 300 € / 500€ / 1000€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit (außer USA & Kanada)
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
zum Tarif

Helden

ab 66,00 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • ★ kein Risiko: täglich kündbar!
  • ★ Deckungssumme: 50 Mio €
  • ✓ Selbstbeteiligung: 150 €
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
zum Tarif

 

Alle Vorteile von Getsafe

  1. Deckungssumme – 50 Mio. Euro bei einem Schaden
  2. Alle Drohnen, die man selbst oder die Familie besitzt, sind abgedeckt
  3. Nur die in der Privathaftpflicht versicherten Piloten (max. Familie)
  4. Voller Privat-Haftpflichtschutz inklusive
  5. Weltweiter Schutz
  6. Täglich kündbar

 

Der Tarif ist eine Kombination aus Privathaftpflichtschutz und Drohnenhaftpflichtschutz. Mit dieser Kombination folgt die Getsafe Haftpflichtversicherung einem Modell, dem viele Privathaftpflichtversicherungen aktuell entsprechen.

Drohnen Versicherung + Haftpflicht für private Nutzung

Für alle Drohnen ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.

GETSAFE bietet über Neodigital Versicherung eine Drohnenversicherungen ausschließlich für den privaten Gebrauch an. Nebenberufliche Umsätze dürfen max. 12.000 EUR im Jahr betragen.

Eine Kasko Versicherung für Drohnen bietet Getsafe nicht an.

Welche Leistungen sind bei Getsafe ausgeschlossen?

  1. Vorsatz – Die Versicherung deckt nur Unfallschäden ab, die versehentlich entstanden sind.
  2. Austausch oder Reparatur der Drohne
  3. Flüge über 30 m mit einer Videobrille
  4. Kommerzielle Nutzung
  5. Flug außer Sicht

 

Wie hoch ist die Deckungssumme für die Drohne?

Die Getsafe Drohnenversicherung umfasst eine Deckung von 50 Millionen Euro.

Wie viele Drohnen sind bei Getsafe mit versichert?

Alle Drohnen, die man selbst besitzt, sind abgedeckt.

Wo/In welchen Ländern ist die Getsafe Drohnen Versicherungen gültig? Gilt diese auch im Urlaub?

Der Drohnenversicherung von Getsafe ist ein weltweiter Schutz hinterlegt.

Wie lang ist die Kündigungsfrist der Getsafe Drohnen Versicherung?

Die Haftpflichtversicherung für die Drohnenversicherung von Getsafe hat keine Kündigungsfrist und ist täglich kündbar. Zum Beispiel durch die Getsafe App.

Getsafe für gewerbliche Drohnen Piloten: Geht das?

Nein, dass geht nicht, denn die kommerzielle Nutzung der Drohne ist bei Getsafe ausgeschlossen und es gibt keinen gewerblichen Tarif. Ausgenommen sind nebenberufliche Umsätze von max. 12.000 EUR im Jahr.

Getsafe vs Helden vs PHV-Tarif von versichertedrohne.de: Welcher Tarif ist für private Drohnenpiloten der günstigste?

Getsafe

Für einen Single bei einer Selbstbeteiligung von 0 € kostet die Drohnen Haftpflicht 53,16 Euro pro Jahr.

Für eine Familie bei einer Selbstbeteiligung von 0 € kostet die Drohnen Haftpflicht 74,64 Euro pro Jahr.

 

Helden

Für eine Familie bei einer Selbstbeteiligung von 0 € kostet die Drohnen Haftpflicht 72,- Euro im Jahr.

 

versichertedrohne.de

Wir bieten hier mit der AXA Versicherung ebenfalls eine Privathaftpflichtversicherung inkl. Drohnen Haftpflicht an und das bei komplettem Online Abschluss.

Für einen Single bei einer Selbstbeteiligung von 0 € kostet die Haftpflicht 50,40 Euro pro Jahr.

Für einen Single bei einer Selbstbeteiligung von 0 € kostet die Haftpflicht 69,94 Euro pro Jahr.

 

 

Welchen Rabatt / Gutschein / Coupon gibt es für die Getsafe Drohnen Versicherung?

Getsafe Gutschein: 15€ pro Versicherung beim Kauf über die App.

 

Gutscheinbedingungen

Mindestbestellwert: Ohne

Gültig: Bis auf Widerruf

Neukundengutschein: Ja

Bestandskundengutschein: Ja

Maximalrabatt: 150 Euro

Drohnen Kasko: So funktioniert die Drohnen Kaskoversicherung

Drohnen Kasko: Lohnt sich für teurere Modelle

Drohnen Kasko: Lohnt sich für teurere Modelle

Wir bieten Ihnen neben privater und gewerblicher Drohnen Haftpflichtversicherungen auch eine Drohnen Vollkasko Versicherung für den gewerblichen Bereich an. Doch wann macht diese Versicherung für Sie Sinn?

Sie haben sich eine teure Drohne, wie z.B. eine „DJI Inspire 1 Pro“, gekauft und wollen diese gern gegen Schäden am Material oder gegen Absturz versichern?

Für eine überschaubare Prämie von 119€ netto IM JAHR erhalten Sie mit der Drohnen Vollkasko Versicherung (Private Tarife) folgende Leistungen:

  • Zeitwert-Versicherung von Drohne & Kamera
  • Reparaturkosten
  • Schäden an der Drohne, inkl. Kamera
  • Ersatz für Verlust der Drohne während des Fluges
  • Diebstahl von Drohne und zugehörigem Equipment

Die Absicherung vor dem Verlust oder der Beschädigung von Drohne und Kamera durch Absturz, Diebstahl, einem Crash oder zum Beispiel der Verwehung der Drohne durch einen Windstoß ist also durch den überschaubaren Beitrag von 119€ netto im Jahr für den privat fliegenden Drohnen Piloten abgedeckt.

 

☔ Drohnen Kaskoversicherung ➡️ Drohne günstig gegen Unfall & Absturz versichern

Die häufigsten Fragen zur Drohnen Vollkasko Versicherung – beantwortet

 

1) Was ist eine Drohnen Vollkasko Versicherung ?

Bei Unfällen und dem Verlust der Drohne decken die so genannten Drohnen Haftpflichtversicherungen lediglich die Schäden der Unfallgegner ab. Die von uns angebotene Vollkasko Versicherung ist dagegen eine Versicherung gegen Schäden am eigenen Gerät.

2) Welche Leistungen bietet mir die Drohnen Vollkasko Versicherung ?

Die Drohnen Vollkaskoversicherung haftet, wenn zum Beispiel die eigene Kamera oder Drohne bei einem Unfall beschädigt wurde.

3) Wie hoch ist die maximale Versicherungssumme?

Unsere gewerbliche Drohnen Kasko Versicherung haftet bis zu einem Höchstbetrag von 5.000€. Auf Anfrage sind auch andere Höchstbeträge möglich.

4) Versichert die Drohnen Kasko Versicherung auch gegen Crash oder Unfall?

So lange der Drohnen Pilot sich an alle gesetzlich erlaubten Pflichten hält, haftet die Versicherung für die Unfallschäden an den versicherten Geräten.

5) Was kostet mich die Drohne Vollkasko Versicherung ?

Die gewerbliche Vollkasko Versicherung kostet 200€ Netto im Jahr.

6) Ist bei der Drohnen Vollkasko Versicherung die Kamera automatisch mitversichert ?

Kamera, Drohne und Steuervorrichtungen sind mitversichert.

7) Wenn ich die Drohnen Vollkasko abschließe. Ist dann meine Drohne auch gegen Absturz versichert ?

Der Fall, dass Drohnen durch plötzlichen Batterieausfall, Fehlfunktion oder durch Kollisionen abstürzen, wird unter Vorbehalt der vollständigen Betriebstauglichkeit vor Flugantritt der Drohne, durch die Vollkasko Versicherung abgedeckt.

8) Zahlt die Drohnen Vollkasko Versicherung auch, wenn ich meine Drohne nicht selbst fliege ?

So lange der Pilot ihrer Organisation / Firma angehört ist er ebenfalls durch die Police mitversichert.

 


Helden Drohnenversicherung ✈️ Bewertung, Test & Kosten

Die Drohnen Versicherung bei den Haftpflicht Helden im Vergleich: Was taugt die Versicherung?

Ob Sie den Himmel mit Ihrer Drohne in der Freizeit oder bei der Arbeit erkunden – Sie brauchen eine Drohnen Haftpflicht Versicherung. Wir haben uns den Tarif der Haftpflicht Helden mal näher angesehen und stellen hier das Ergebnis vor.

Als erstes fällt die hohe Versicherungssumme von für Schäden bis zu 50 Millionen Euro auf. Dank der weltweiten Gültigkeit der Helden Drohnenhaftpflichtversicherung (inkl. USA und Kanada) könnten Sie Ihre Drohne überall hin mitnehmen.

Mit dem Helden Versicherungsschutz können Sie Ihre Drohnen ebenfalls an Ihren Partner oder Ihre Kinder weitergeben. Die jährliche Deckung umfasst auch Schäden, die in diesem Zusammenhang verursacht wurden.

Das gesamte Tarif hat aber einen generellen Selbstbehalt von 150 EUR pro Schadenfall.

 

Getsafe

ab 26,16 € /Jahr
  • Aktionspreis 2022 (!)
  • kein Risiko: täglich kündbar! Keine Vertragsbindung.
  • ★ Deckungssumme: 50 Mio €
  • ✓ sofort gültig
  • ✓ Selbstbeteiligung: 0 € / 150 € / 300€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
  • ✓ Gefährdungshaftung inklusive
  • ✓ Inkl Online Verwaltung via App
zum Tarif

versichertedrohne.de PHV

ab 32,76 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • Monatlich kündbar
  • ★ Deckungssumme: 20 oder 50 Mio €
  • ✓ Gültig ab Erhalt der Versicherungsbestätigung
  • ✓ Selbstbeteiligung: 0 € / 150 € / 300€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ Piloten / Steuerer: Versicherungsnehmer + Partner & Kinder im selben Haushalt
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
  • ✓ Gefährdungshaftung inklusive
  • Keine App verfügbar
zum Tarif

Adam Riese

ab 29,69 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • ★ kein Risiko: täglich kündbar! Keine Vertragsbindung.
  • ✓ Deckungssumme: 50 Mio € (Drohnen: 3 Mio €)
  • ✓ sofort gültig
  • ✓ Selbstbeteiligung: 150€ (optional 0 € / 300 € / 500€ / 1000€ (wählbar)
  • ✓ Abdeckung: weltweit (außer USA & Kanada)
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
zum Tarif

Helden

ab 66,00 € /Jahr
  • Dauerangebot
  • ★ kein Risiko: täglich kündbar!
  • ★ Deckungssumme: 50 Mio €
  • ✓ Selbstbeteiligung: 150 €
  • ✓ Abdeckung: weltweit
  • ✓ unbegrenzte Anzahl Drohnen
  • ✓ fremde Steuerer / Piloten automatisch mit versichert
  • ✓ Privat-Haftpflichtversicherung (PHV) inklusive
zum Tarif

 

Helden: Drohnenversicherung + Privathaftplicht = Klever Geld sparen?

Auch als Amateurpilot müssen Sie gemäß § 43 Abs. 2 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) eine Haftpflichtversicherung für Ihr Copter Modell für den privaten Gebrauch abschließen. Bei den Haftpflicht Helden finden Sie daher zwei Produkte in einem: Eine private Haftpflichtversicherung umfasst automatisch auch eine Drohnenversicherung, um Sie, Ihre Familie und Ihre Umgebung angemessen zu schützen. Somit sieht es auf den ersten Blick so aus, als könnte man mit dem Tarif von helden.de zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Hierbei gibt es jedoch einiges zu beachten.

 

Unter welchen Umständen könnte die Helden Versicherung nicht greifen?

Während die Versicherung der Haftpflicht Helden eine breite Palette von Dienstleistungen anbietet, gibt es auch einige Einschränkungen. Die Privathaftpflichtversicherung deckt beispielsweise keine Schäden an Fahrzeugen ab.

Selbstverständlich muss die Unschuldsvermutung im Schadensfall immer angewendet werden. Eine Rückerstattung erfolgt nicht, wenn der Schaden absichtlich dem eigenen Eigentum oder dem Eigentum von Dritten zugefügt wurde. Bei der Haftpflichtversicherung gilt diese Regelung auch für Schäden, die durch eine vertragliche Verpflichtung entstehen.

 

Welche Nachteile hat die Drohnen Versicherung der Haftpflicht Helden?

Die private Haftpflichtversicherung deckt in der Regel nur Schäden für Dritte ab, die nachweislich durch Sie verursacht wurden. Wenn jedoch ein Unfall aufgrund äußerer Umstände auftritt, welche nicht beeinflusst werden können – zum Beispiel ein Greifvogel, plötzliche Luftböen, ein Fußball, der von einem benachbarten Grundstück fliegt- , so könnte die Versicherung die Regulierung des Schadens verweigern und/oder an die Person weiterleiten, welche den Schaden verursacht hat. Sie sind jedoch verpflichtet, dem Geschädigten den entstandenen Schaden zu bezahlen, da für das Luftrecht die sogenannte Gefährdungshaftung gilt. Danach ist die Person, die das Risiko (in diesem Fall die Drohne) in die Luft gebracht hat, weiterhin für die Regulierung des Schadens verantwortlich, unabhängig vom Fehler der Person, die die Drohne kontrolliert hat. Des weiteren ist laut Gesetz eine Halterhaftpflicht für das Fliegen mit der Drohne vorgeschrieben. Diese Art der Versicherung bezieht sich auf einen einzelnen Gegenstand (in diesem Fall die Drohne) oder bei der KFZ-Versicherung das Auto, dies ist bei einer Privathaftpflicht ebenfalls nicht gegeben.

 

Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei der Helden Versicherung?

Wie bei vielen anderen Versicherungen ist auch bei Haftpflichtversicherungen eine Selbstbeteiligung keine Seltenheit. Dies bedeutet, dass Sie im Schadensfall auch einen Teil der Kosten des Geschädigten selbst tragen müssen.

Wenn Sie sich für den Abschluss einer Versicherung der Haftpflicht Helden entscheiden, beträgt diese Selbstbeteiligung 150 Euro pro Schadensfall. Die Höhe des Schadens bei jedem Vorfall spielt dabei keine Rolle. Diese Regel gilt generell für alle Versicherungen bei helden.de und kann nicht abgewählt werden.

 

Wichtige Unterscheidung in private Nutzung und gewerbliche Nutzung!

Die wichtigste Frage im Bezug auf die Wahl seiner Drohnenversicherung ist die der Nutzung. Nutzen Sie Ihre Drohne privat – Definition per Gesetz: zum Sport & Freizeitzweck – oder nutzen Sie Ihre Drohne auch gewerblich? Erst danach kommen Fragen zum Preis, Umfang, Leistung, Flexibilität usw. in Betracht.

Der Tarif der Haftpflicht Helden ist ganz klar ein Tarif für Privatflieger (ggfs. mit minimaler gewerblicher Nutzung)!

 

Drohnen Versicherungen für private Drohnenpiloten: Lohnt sich der Tarif der Helden?

Der Tarif der Haftpflicht Helden bietet einige Vorteile. Neben privatem Haftpflichtschutz für die ganze Familie, ist auch die weltweite Nutzung von Drohnen hervorzuheben, sowie die Deckungssumme von 50 Millionen Euro. Man sollte aber beachten, dass es sich nicht um eine echte Luftfahrthaftpflicht Versicherung handelt und es günstigere Alternativen gibt für die privaten Drohnenversicherung.

Benötigt man wirklich eine Drohnen Haftpflicht mit einer Euro Deckungssumme von 50 Millionen Euro?

Generell gilt (nicht nur bei helden de): In einer Privathaftpflichtversicherung kann eine unbegrenzte Anzahl an Drohnen, auch ohne die Nennung der Seriennummer, geflogen werden.

 

Drohnen Versicherungen für gewerbliche Drohnenpiloten: Lohnt sich der Tarif der Haftpflicht Helden?

Grundsätzlich benötigen Sie eine gewerbliche Drohnen Haftpflichtversicherung, sobald Sie die Drohne für geschäftliche Zwecke einsetzen. Wenn der Flug auf einer Bestellung mit Kundenverkäufen beruht (zum Beispiel bei einer Fotobestellung) oder wenn der Flug betrieblich durchgeführt wird (zum Beispiel in der Landwirtschaft), so stuft der Versicherungspartner von helden.de dies als kommerziell ein.

Somit ist dieser Tarif definitiv kein Tarif für die gewerbliche Nutzung Ihrer Drohne.

Hierzu finden Sie an anderer Stelle auf unserer Seite entsprechende Tarife zur gewerblichen Nutzung Ihrer Drohne.

Wenn Sie die Drohne nur nebenberuflich einsetzen und Sie nicht vorhaben, Millionen Euro umzusetzen, so beinhaltet die Versicherung der Haftpflicht Helden eine gewerbliche Jahreseinnahme von bis zu 20.000 Euro.

 

Wie hoch sind die Deckungssummen der Helden Privathaftpflichtversicherung (inkl. Drohnen Haftpflicht) ?

  • Personen- und Sachschäden: Mindestens 10 Millionen Euro, bis zu 50 Millionen Euro
  • Vermögensschäden: Mindestens 100.000 Euro, bis zu 50 Millionen Euro
  • Forderungsausfall: Ab mindestens 1.000 Euro, bis zu 50 Millionen Euro
  • Vorsorgeversicherung für Personen- und Sachschäden: Mindestens 3 Millionen Euro, bis zu 50 Millionen Euro
  • Versicherungssumme für Vermögensschäden: Mindestens 50.000 Euro, bis zu 50 Millionen Euro
  • Versicherungssumme für Mietsachschäden: Mindestens 3 Millionen Euro, bis zu 50 Millionen Euro
  • Regressansprüche von Sozial­versicherungs­trägern: Ja
  • Geliehene und gemietete Sachen: Mindestens 10.000 Euro, bis zu 50 Millionen Euro
  • Gefälligkeitsschäden: Mindestens 10.000 Euro, bis zu 50 Millionen Euro

 

Was kostet die Drohnen Versicherung der Helden im Jahr?

Die Drohnenversicherung der Helden kostet 66 Euro im Jahr (5,50 Euro pro Monat) mit dem Rabatt-Code der Helden und beinhaltet die folgenden Leistungen:

  1. Die Drohnenversicherung ist weltweit gültig
  2. Deckungsumme beträgt 50 Millionen Euro
  3. Unbegrenzte Anzahl von Drohnen und Flugmodellen
  4. Beinhaltet eine private Haftpflichtversicherung für die ganze Familie
  5. Selbstbeteiligung von 150 Euro
  6. Ist ohne Vertragslaufzeit und kann täglich storniert werden

 

Mit dem Rabattcode / Helden Code reduziert sich der jährliche Beitrag dauerhaft um mehr als 8% von 72 Euro pro Jahr auf 66 Euro pro Jahr.

 

Die Zahlungsmethode ist jährlich. Die Insurance Hero GmbH, die hinter der Brand „Helden“ steht, verspricht eine risikofreie tägliche Kündigungsmöglichkeit. Im Falle einer Kündigung wird der verbleibende Betrag einfach bis zum Ende des Jahres zurückerstattet.

Laut den Angaben der Insurance Hero GmbH erfüllt die Drohnen Haftpflicht Versicherung der Haftpflicht Helden alle gesetzlichen Anforderungen. Nach § 43 Abs. 2 des Luftfahrtgesetzes (LuftVG) ist in Deutschland eine Haftpflichtversicherung für Drohnen und Modellflugzeuge obligatorisch. Die Haftpflichtversicherung für Drohnen von helden.de umfasst daher:

  1. Haftung des Fluggerätebesitzers nach LuftVG
  2. Gefährdungshaftung ohne Pilotenfehler
  3. Die mitgelieferte Haftpflichtversicherung deckt nicht nur Sie, sondern auch Ihre komplette Familie ab. Es ist eine Familienhaftpflichtversicherung.

 

Helden Versicherung: Wie verhalte ich mich im Schadensfall?

Sobald Sie den, mit Ihrer Drohne verursachten, Schaden gemeldet haben, erhält der Geschädigte eine Bearbeitungsnotiz. Der Bericht wird dann an den Versicherungspartner von helden.de weitergeleitet, denn helden.de ist KEINE Versicherung. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Schaden.

Schadensbericht

Sie können den Schaden über das Internet melden, eine E-Mail senden oder anrufen.

Weiterleitung

Nachdem helden.de die erste Bewertung durchgeführt hat, wird der Schaden zur weiteren Analyse an den Versicherungspartner weitergeleitet.

Rückfrage

In Stichproben werden die Schäden noch überprüft. Sollte dies bei Ihrem Schaden der Fall sein, wird sich die Versicherung von helden.de persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Schadensregulierung

Wenn die Überprüfung erfolgreich ist, erfolgt die Zahlung an den Geschädigten. Die meisten Schäden werden in wenigen Tagen reguliert. Der Rekord liegt einer Schadensregulierung am selben Tag, an dem der Schaden gemeldet wurde.

 

Ist eine Drohnenversicherung der Helden auch im Ausland gültig?

Der persönliche Haftungsschutz gilt weltweit, einschließlich USA und Kanada. Dies ist eine große Besonderheit der Privathaftpflichtversicherungen. Echte Luftfahrt-Haftpflicht-Versicherungen schließen USA & Kanada Territorien kategorisch aus, da die Streitsummen hier oft sehr hoch sind. In anderen europäischen Ländern ist der Schutz zeitlich unbegrenzt und in außereuropäischen Ländern ist er jeweils bis zu 5 Jahre wirksam. Dieser Schutz ist für die meisten Reisenden mit einer Drohne vollkommen ausreichend. Die Periode beginnt, sobald Sie Europa verlassen. In den ersten fünf Jahren nach Abschluss der Versicherung kann eine Verlängerung der Laufzeit nur dann erreicht werden, wenn Sie sich mindestens drei Monate im Jahr in Deutschland aufhalten.

 

Welche Besonderheiten hat die Drohnen Versicherung der Haftpflicht Helden?

  1. Deckung von 50 Millionen Euro
  2. Selbstbeteiligung von 150 Euro je Schadensfall
  3. Drohnen bis 5 kg Abfluggewicht sind versichert
  4. Einschließlich der Gefährdungshaftung
  5. Einschließlich nebenberuflicher Tätigkeiten
  6. Aufnahmen können veröffentlicht werden (Foto und Video)

 

Helden vs Axa: Wo gibt es die günstigere Drohnenversicherung für Private Drohnenpiloten?

Drohnen Versicherung der Haftpflicht Helden

Tarif: Heldenschutz
Leistungen:
  1. 50 Millionen Euro Deckungssumme
  2. Selbstbeteiligung von 150 Euro je Schadensfall
  3. Drohnen bis 5 kg Abfluggewicht sind versichert
Jahresprämie:

 

 

Drohnen Versicherung der Axa

Hier gibt es sogar verschiedene Tarife.

Tarif: AXA Privathaftpflicht
Leistungen:
  1. 20 Millionen Euro oder 50 Millionen Euro Deckungssumme wählbar
  2. Selbstbeteiligung frei wählbar (0 Euro / 150 Euro / 300 Euro)
  3. Drohnen bis 5 Kilogramm Abfluggewicht sind versichert
Jahresprämie:
  • ab 32,76 Euro im Jahr
  • max. 86,52 Euro im Jahr

Mehr zu dem AXA Tarif mit wirklich sehr preisgünstigem Angebot ab 32,76 Euro/Jahr hier.

Nun haben Sie alle Basisinformationen und können selbst entscheiden, bei welcher Versicherungsgesellschaft Sie eine Drohnen Haftpflicht Versicherung für Ihre Drohnen abschließen wollen.

 

 

Spar Tipp: Haftpflichthelden jetzt günstiger mit diesem Helden-Code

Der Helden-Code

Mit einem Rabattcode / Helden-Code reduziert sich der jährliche Beitrag der Privathaftpflichtversicherung inkl. Drohnen Haftpflicht Versicherung der Haftpflichthelden dauerhaft um mehr als 8% von 72 Euro im Jahr auf 66 Euro im Jahr. Die 50 Millionen Euro Deckungssumme werden dabei nicht reduziert.

 

Fazit:

Da der Helden Tarif nicht direkt bei einer Versicherung abgeschlossen wird (die Helden sind lediglich Vermittler), sehen wir den Tarif etwas skeptisch. Der Versicherer hinter diesem Konzept ist die NV-Versicherungen, die auf dem Markt der Versicherer nicht zu den großen Playern gehört.

Ob eine Privathaftpflichtversicherung der richtige Versicherungsschutz für Ihre Drohnen ist, müssen Sie selbst beurteilen – wir bieten einen solchen ja auch über die AXA an -, aber Ihnen sollte bewusst sein, dass dies wirklich nur für Hobby und Freizeitzwecke gilt und wenn Sie eine Selbständigkeit planen, sollten Sie eher einen Tarif wählen, der ohne Probleme während der Laufzeit in einen gewerblichen Tarif umgestellt werden kann, um Ihre Drohnen richtig zu versichern.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Haftpflicht Helden ist ok, aber es gibt günstigere Anbieter für Drohnen, wie z.B. der Tarif der Axa, den wir hier anbieten.

 

 

 

FAQ:

Bietet Helden auch eine Drohnen Kasko Versicherung an?

Nein, die Absicherung gegen den Verlust Ihrer Drohnen können Sie bei den Helden derzeit nicht abdecken. Hierfür haben wir an anderer Stelle entsprechende Kasko Angebote. Wie die Drohnen Kaskoversicherung genau funktioniert, lesen Sie hier.

Besonderer Service der Helden Versicherung: Was ist, wenn ich schon eine Privat-Haftpflicht habe?

Sind Sie schon versichert? Das hat keine Bedeutung! Die Haftpflicht Helden bieten einen kostenlosen Wechselservice für Privathaftpflichtversicherungen und Privathausratsversicherungen an.

Man kündigt Ihren alten Vertrag in nur 3 Minuten. Und dies völlig gratis.

Auch ohne Angabe einer Vertragsnummer kündigt man Ihre alte Haftpflicht- oder Hausratversicherung. Teilen Sie einfach Ihre alte Versicherungsgesellschaft mit. Der neue Versicherungsschutz der Haftpflicht Helden ist auch dann sofort gültig und wird während der Übergangszeit kostenlos in die Versicherung aufgenommen. Sie zahlen daher nur, wenn der alte Versicherungsvertrag ausläuft.


Privathaftpflicht mit Drohnen Einschluss + Gefährdungshaftung

Neu bei uns: Ihre Drohne nach allen Vorgaben des Luftverkehrsgesetzes günstig über die Privathaftpflicht versichern

Mit Drohnen lassen sich eindrucksvolle Luftaufnahmen erstellen

Mit Drohnen lassen sich eindrucksvolle Luftaufnahmen erstellen

Sie verschenken zu Weihnachten eine Drohne, oder haben vielleicht eine geschenkt bekommen? Dann ist es jetzt an der Zeit, sich über alle gültigen Regeln und Vorgaben zu informieren.

Ein großes und wichtiges Thema spielt definitiv die Versicherungspflicht. Vor allem Hobbypiloten sind sehr oft der Meinung, dass die bestehende private Haftpflichtversicherung doch ausreichen müsste.

Diesem Thema stehen wir schon lange sehr kritisch gegenüber.

Warum? Weil es uns nicht einfach darum geht, unseren Kunden irgendeine Versicherung zu verkaufen, sondern weil wir bei versichertedrohne.de unsere Produkte genau überprüfen, oder sogar selbst entwerfen.

Wir wissen also sehr genau, worauf es bei der Versicherung Ihrer Drohne ankommt.

Speziell beim Thema Privathaftpflicht sind dies 3 Dinge:

  1. Gefährdungshaftung
  2. Halterhaftpflicht
  3. Zulassung des Versicherers

 

Darauf kommt es an

Falls Sie also darüber nachdenken, Ihre bestehende Haftpflichtversicherung auch zur Versicherung Ihrer Drohne, bzw. Ihres Quadrocopters zu verwenden, dann raten wir Ihnen, sich Ihre Police genau anzusehen. Nehmen Sie bei Unklarheiten auf jeden Fall Kontakt mit Ihrer Versicherung auf. Falls die Versicherung Ihnen mündlich zusichert, dass die genannten Themen in Ihrer Haftpflicht integriert sind, dies aber nicht aus Ihrer Police hervorgeht, dann lassen Sie sich diese Zusage unbedingt schriftlich geben.

 

Warum sind diese Themen so wichtig?

Ganz einfach, weil das Gesetz es vorschreibt!

Die Gefährdungshaftung besteht für alle fliegenden Objekte im Luftraum. Egal ob Segelflugzeug, Modellflugzeug, Heißluftballon oder Airbus, falls etwas passiert haftet unabhängig von der Schuldfrage der Halter des Flugobjekts. Dies ist ein bedeutender Unterschied zu z.B. ihrer KFZ-Versicherung.

Da der Halter also immer haftet, ist solch eine Versicherung natürlich nicht ganz billig. Die allermeisten privaten Haftpflichtversicherungen haften aber nicht im Rahmen der Gefährdungshaftung, sondern nur dann, wenn der Halter selbst den Schaden verursacht hat. Der Schaden mit einer Versicherung ohne Gefährdungshaftung ist also nicht nur für den Halter unter Umständen kostspieliger als er es sich leisten kann, der Halter verstößt mit solch einer Versicherung auch gegen geltendes Recht und muss auch von Seiten der Luftfahrtbehörde mit einer Strafe rechnen.

Auch die Halterhaftpflicht ist vom Luftverkehrsgesetz gefordert. Das bedeutet, dass die Versicherung dann haftet, wenn auch der Halter haften müsste. Mit anderen Worten heißt das, dass die Drohne / der Copter auch dann versichert ist, wenn jemand anderes als der Versicherungsnehmer fliegt.

Würde in solch einem Fall ein Schaden entstehen, dann würde nicht der aktuell fliegende Pilot haften, sondern eben der Halter. Gut also, wenn die Versicherung des Halters auch in solch einem Fall für ihn einspringt.

Eine konventionelle Privathaftpflichtversicherung schließt meist nur die unmittelbare Familie ein, hat also mit dem Prinzip der Halterhaftpflicht rein gar nichts zu tun.

Zuletzt ist auch das Thema Zulassung des Versicherers zu erwähnen. Nicht alle Versicherungen in Deutschland dürfen Luftfahrtversicherungen anbieten. Man spricht auch davon, dass nur bestimmte Versicherungen mit spezieller Zulassungen bestimmte Risiken zeichnen dürfen.

Es kann also sein, dass Ihre bestehende private Haftpflichtversicherung gar nicht im Bereich Luftfahrt tätig sein darf.

 

Informieren Sie sich lieber früher als zu spät

Wir haben Ihnen nun kurz aufgezeigt worauf es ankommt, wenn Sie Ihre Drohne mit einer Privathaftpflicht versichern wollen. Informieren Sie sich also unbedingt vor einem möglichen Schaden, ob Ihre Versicherung alle angesprochenen Punkte abdeckt.

Sicherlich haben Sie auch schon persönlich oder in Ihrem Bekanntenkreis die Erfahrung gemacht, dass sich eine Rechtschutz-, eine Zahnzusatz- oder eine Hausratversicherung auch schon mal schwer tut, wenn es um die Zahlung der versicherten Leistung geht. Sie können sich sicher vorstellen, dass Ihre bestehende Privathaftpflicht die genannten Punkte unter Umständen ausnutzen könnte, um um die Erstattung eines Schadens herumzukommen.

Warum bietet versichertedrohne.de denn nun eine Privathaftpflicht an?

Aus den bereits genannten Gründen mussten und müssen wir immer noch von den allermeisten Privathaftpflichtversicherungen abraten. Uns ist aber auch nicht entgangen, dass vor allem viele unserer Hobbypiloten bei der Versicherungswahl sehr preisbewusst sind.

Daher haben wir zahlreiche Policen von Anbietern privater Haftpflichtversicherungen geprüft und können Ihnen nun ein Produkt anbieten, von dem wir selbst auch wirklich überzeugt sind.

Falls Ihre aktuelle Privathaftpflichtversicherung Drohnen nicht in beschriebenem Umfang abdeckt, so raten wir Ihnen entweder:

 

Ein abschließender Hinweis

Die Informationen zur Privathaftpflicht und der Abschluss einer solchen Versicherung beziehen sich auf die 100%tige private Nutzung der Drohne. Sollten Sie mit Ihrer Drohne Foto- oder Videoaufnahmen machen und diese zum Beispiel für eine Website oder ein Videoportal nutzen, so sollten Sie eine gewerbliche Versicherung abschließen.


Reine Drohnenversicherung vs. Haftpflichteinschluss: Taugt sie?

 

Reine Drohnenversicherung vs PHV Einschluss

Luftfahrthaftpflicht oder Drohne in PHV einschließen ?

Dass in Deutschland eine Drohnen Haftpflichtversicherung obligatorisch ist, dürfte mittlerweile bei nahezu jedem Piloten angekommen sein. Die Drohnenverordnung, die jüngst überarbeitet worden ist und sich in einem Prozess der stetigen Erweiterung und Optimierung befindet, legt neben der Forderung einer obligatorischen Versicherungspflicht auch weitere Richtlinien fest, die vom Drohnen Piloten unbedingt Beachtung finden müssen:

So gelten in einigen Arealen wie zum Beispiel in der unmittelbaren Nähe von Flughäfen oder in der Nähe von Krankenhäusern und Großveranstaltungen strikte Flugverbote. Wer sich über geltendes Recht hinwegsetzt oder grob fahrlässig handelt, der riskiert, den so wichtigen Versicherungsschutz zu verlieren.

Wer sich über Drohnen Versicherungs-Angebote informiert, stellt fest, dass es neben der ausschließlichen und reinen Luftverkehrs Haftpflichtversicherung auch Angebote privater Haftpflichtversicherer gibt, die – je nach Tarif – auch einen Drohneneinschluss offerieren. Insbesondere ein ganz bestimmter Tarif fällt in diesem Zusammenhang immer wieder ins Auge, bemüht sich der Versicherungsanbieter nämlich darum, die Möglichkeit einer Drohnenversicherung mit der regulären Privathaftpflicht zu kombinieren.

Doch wo genau liegen die Vor- und Nachteile beim Modell der Privathaftpflicht mit Drohneneinschluss im Vergleich zur reinen Drohnen Luftfahrtversicherung, bzw. Drohnen Versicherung ohne Privathaftpflicht? Und wer sollte über den Abschluss, bzw. Wechsel in einen solchen Tarif nachdenken?

Rahmenvertrag versichertedrohne.de: Versicherer integriert Drohnenversicherung in Privathaftpflicht

Nur wenige PHV Versicherer bieten entsprechende Versicherungstarife, die einen Drohneneinschluss beinhalten. BeimRahmenvertrag versichertedrohne.de ist dies jedoch der Fall: Hier sind Drohnen mit in der Privathaftpflicht eingeschlossen.

Dabei ist ein Drohneneinschluss im Rahmen einer Privathaftpflicht allerdings oft nicht mit einer reinen Luftverkehrshaftpflicht gleichzusetzen: Privatversicherer bieten im Rahmen ihrer Privathaftpflicht-Tarifmodelle in der Regel nämlich keine Gefährdungshaftung. Erfahren Sie, was es mit dieser Modalität auf sich hat:

Für wen lohnt sich die in die PHV inkludierte Drohnenversicherung?

Der Drohneneinschluss im Rahmen einer PHV ist für den Versicherungsnehmer insbesondere dann praktisch, wenn er die Privathaftpflichtversicherung ohnehin nutzt und der Abschluss der Versicherung keinen nennenswerten Mehraufwand bzw. keine nennenswerten Mehrkosten bedeutet.

Gänzlich ersetzen kann eine in die PHV inkludierte Drohnenversicherung eine „reine Drohnenversicherung , d.h. eine Drohnen Versicherung ohne Privathaftpflicht, bzw. sogenannte Luftverkehrshaftpflicht in der Mehrzahl aller Fälle allerdings nicht.

Der Grund: Viele PHV-Anbieter bieten keine Gefährdungshaftung für den Halter der Drohne an. Eine Gefährdungshaftung garantiert, dass der Versicherer auch ohne eine eindeutige Klärung der Schuldfrage den Schaden erstattet. Liegt keine Gefährdungshaftung vor, kann die Regulierung des Schadens durch den Versicherer in einigen Sonderfällen verweigert werden. Dies kann ärgerlich sein und im schlimmsten Fall bedeuten, dass der Drohnen Halter selbst für den entstandenen Schaden aufkommen muss.

Wer daher auf Nummer sicher gehen möchte, ist gut beraten, eine reine Drohnen Haftpflichtversicherung, d.h. eine „Drohnen Versicherung ohne Privathaftpflicht“, abzuschließen. Diese gibt es bei versichertedrohne.de schon ab 49.99 Euro pro Jahr.

 


Drohnen Plakette Kaufen ✈️ Drohnen Kennzeichen finden

Lästig, aber vorgeschrieben – Plaketten für Drohnen

Drohnen Plaketten Typ "Nano" von drohnen.de

Drohnen Plaketten Typ „Nano“ von drohnen.de

Die neue Drohnenverordnung ist schon seit längerem in Kraft getreten und trotzdem gibt es hier und da noch viele Fragen.

Ein großes Thema spielt die Kennzeichnungspflicht und damit die Frage, wie ich meine Drohne mit allen erforderlichen Informationen am besten kennzeichnen kann.

Ein Drohnen Kennzeichen brauchen alle Drohnen schon bereits ab 250 Gramm Abfluggewicht. Dabei ist es absolut egal, ob der Copter kommerziell oder nur privat genutzt wird, auch für die Nutzung auf Modellflugplätzen gibt es keinerlei Ausnahme.

Dauerhaft und feuerfest muss die Kennzeichnung sein

Der Gesetzgeber schreibt vor, wie eine solche Drohnen Plakette beschaffen sein muss. Ein einfacher Aufkleber reicht definitiv nicht aus. Das Kennzeichen muss nämlich nicht nur dauerhaft an am Copter angebracht werden, sondern auch feuerfeste Eigenschaften aufweisen. Plaketten aus Kunststoffen scheiden also schon mal aus.

Drohnen Plaketten aus Aluminium sind ideal

Da Kunstoffplaketten oder Aufkleber nicht den gesetzlichen Ansprüchen genügen, müssen es also Metallplaketten sein. Diese sind definitiv feuerfest.

Metalle können aber wiederum die sensible Elektronik eines Quadrocopters, wie z.B. des DJI MAVIC, erheblich stören und auch das Gewicht der Plakette selbst ist nicht zu unterschätzen.

Perfekt eignen sich daher Drohnen Plaketten aus Aluminium. Aluminium ist nämlich nicht nur extrem leicht und trotzdem feuerfest, sondern Aluminium stört auch die sensible Elektronik des Copters nicht.

Entscheidend ist aber auch, dass die Beschriftung der Plakette selbst feuerfest ist. Daher sollte die Plakette mit den nötigen Informationen graviert werden. Dies sind Name und Anschrift des Piloten. Auch nach einem Akkubrand, bei welchen extreme Temperaturen erreicht werden, kann so garantiert werden, dass die Kennzeichnung noch zu entziffern ist.

Welche Informationen muss die Plakette eigentlich enthalten?

Nun sollte die Plakette groß genug sein um alle nötigen Informationen zu enthalten, die durch die Drohnenverordnung gefordert werden.

Neben dem vollen Namen des Halters muss auch die Anschrift auf der Drohnen Plakette zu lesen sein. Außerdem kann es nützlich sein auch die Telefon- oder Mobilnummer mit in das Aluminium gravieren zu lassen. So kann mal als Besitzer einfacher und schneller erreicht werden, sollte der für viel Geld gekaufte Quadrocopter doch einmal vom Himmel fallen.

Wo aber soll ich denn nun diese Drohnen Plakette kaufen? 

Unser langjähriger Partner, der BVCP, mit dem wir schon im Bereich der Drohnen Versicherungen spezielle Konzepte umgesetzt haben, bietet nicht nur Mitgliedern perfekt geeignete Plaketten an.

Größe, Farbe und Material der Drohnen Schilder sind hier individuell zu wählen und die Informationen des Besitzers werden per Lasergravur festgehalten. Obwohl die Aufkleber sehr klein sind, bieten sie genug Platz für Namen, die Anschrift, eine Telefonnummer und auf Wunsch sogar das eigene Logo.

 

Auch drohnen.de bietet relativ hochwertige und preiswerte Plaketten an. Zu kaufen gibt es die Drohnen Kennzeichen im drohnen.de Shop in verschiedenen Größen und Ausführungen. Die Plaketten sind bereits mit einer selbstklebenden Rückseite aus Qualitäts-Kleber versehen und können daher schnell und fest angebracht werden.

Die Ausführung NANO zum Beispiel ist kleiner als ein 1€ Stück und aus Aluminium. Daher ist das Kennzeichen super leicht und stört die Elektronik des Copters nicht. Durch ihre wirklich geringe Größe lässt sie sich auch ganz leicht selbst auf kleineren Coptern anbringen und auf einer DJI Mavic Pro fällt sie fast nicht mehr auf.

 

Wir sind der Meinung, dass mit einer solchen Kennzeichnung nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, sondern auch eine hervorragende praxistaugliche Lösung der Kennzeichnungspflicht gelungen ist.


Erwerb der Brand Astraea.aero

Im Mai 2022 haben wir die Brand Astraea.aero übernommen. Ziel des ASTRAEA-Programms war es, den routinemäßigen Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) in allen Luftraumklassen in Großbritiannien zu ermöglichen, ohne dass zu restriktive oder spezielle Betriebsbedingungen erforderlich waren. Dies konnte durch die koordinierte Entwicklung und Demonstration von Schlüsseltechnologien und Betriebsverfahren erreicht werden, welche für die Öffnung des britischen Luftraums für UAS und Drohnen erforderlich waren.

Was war Astraea?

ASTRAEA (Autonomous Systems Technology Related Airborne Evaluation & Assessment) war ein von der britischen Industrie geführtes Konsortium, welches sich mit den Technologien, Systemen, Einrichtungen, Verfahren und Vorschriften befasste, die den sicheren und routinemäßigen Betrieb autonomer Fahrzeuge im zivilen Luftraum über dem UK ermöglichte.

Das 62 Millionen Pfund teure Projekt wurde von einem beeindruckenden Konsortium aus sieben Unternehmen geleitet:  Airbus Defence & Space, AOS, BAE Systems, Cobham, QinetiQ, Rolls-Royce und Thales.

 

Im folgenden lesen Sie das Original in englischer Sprache:

The aim of the ASTRAEA programme is to enable the routine use of Unmanned Aircraft Systems (UAS) in all classes of airspace without the need for restrictive or specialised conditions of operation. This will be achieved through the coordinated development and demonstration of key technologies and operating procedures required to open up the airspace to UAS.

ASTRAEA  (Autonomous Systems Technology Related Airborne Evaluation & Assessment) is a UK industry-led consortium focusing on the technologies, systems, facilities, procedures and regulations that will allow autonomous vehicles to operate safely and routinely in civil airspace over the United Kingdom.

This ground-breaking, £62 million effort is led by an impressive consortium of seven companies:  Airbus Defence & Space, AOS, BAE Systems, Cobham, QinetiQ, Rolls-Royce and Thales.

 

Worum ging es bei Astraea.aero?

Wer in den letzten 12 Monaten die britische Presse gelesen hat, könnte meinen, dass der Zugang zum Luftraum für unbemannte Flugsysteme (UAS) bereits gesichert sei. Die aufkeimende Faszination der Öffentlichkeit für ferngesteuerte Quadcopter im UK, die durch die breite Verfügbarkeit und die sinkenden Preise angeheizt wurde, war zu einem Medienhype geworden. Jenseits der Schlagzeilen und des Rummels gab es einige bemerkenswerte Erfolgsgeschichten – Pionierunternehmen, die kleine UAS und Drohnen einsetzen, um innovative und zuvor risikoreiche Aufgaben zu erfüllen, wie etwa die Inspektion von Fackeln auf britischen Offshore-Öl- und Gasplattformen, oder die Landwirten neue Wege aufzeigen, die anhand der aus der Luft gesammelten Daten wissen wollen, welche Pflanzen in welchem Teil ihrer Felder am besten wachsen.

Doch trotz aller „Drohnen“-Rhetorik sah die Realität im UK ganz anders aus. Bei all diesen Entwicklungen handelte es sich um kleine Flugzeuge und Drohnen, die in geringer Höhe flogen und nie außer Sichtweite ihrer Betreiber waren. Wer ein größeres, schwereres Fluggerät fliegen wollte – eines, das mehr als nur eine winzige Kamera transportieren konnte – hat Pech: Es gab noch keinen vereinbarten Mechanismus, mit dem die britische Luftraumaufsichtsbehörden ein Fluggerät über 120 kg als sicheres Fluggerät zertifizieren konnte, wenn es keinen Piloten an Bord hatte. Ebenso stieß jeder, der längere Strecken fliegen wollte – etwa um mit einem UAS ein Paket auszuliefern oder um hängende Stromkabel durch einen abgelegenen britischen Wald zu verfolgen und sich zu vergewissern, dass die Bäume nicht umzustürzen drohten – schnell auf das Problem, dass es bisher kein zertifiziertes System gab, das alle Aufgaben eines menschlichen Piloten an Bord übernehmen konnte.

Die 2006 gegründete und damals einzigartige Astraea Initiative vereinte eine ungleiche Gruppe von Industriepartnern, Regierungsstellen und akademischen Einrichtungen, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiteten: die Öffnung des Luftraums für den routinemäßigen Betrieb zertifizierbarer UAS und Drohnen in einem gemischten Verkehrsumfeld. ASTRAEA hatte sich zum Ziel gesetzt, einen Weg zu finden, damit unbemannte Flugzeuge auf die gleiche Weise wie bemannte Flugzeuge in die Luft gehen konnten.

„Bei ASTRAEA ging es immer um den Zugang zum Luftraum“, erklärt Simon Jewell, der Vorsitzende und Gründer des Programms. „Hätten wir nur zur britischen Zivilluftfahrtbehörde (CAA) fahren, zwei Tage lang mit ihr zusammensitzen und dann ein Dokument vorlegen müssen, das dies erlaubt, hätten wir ASTRAEA nicht gebraucht. Die Realität sah natürlich so aus, dass es nie so einfach sein würde. Wir wussten, dass wir ein Rätsel zu lösen hatten und dass dazu drei miteinander verwobene Bereiche – Technologie, Regulierung und gesellschaftliche Auswirkungen – gleichzeitig behandelt werden mussten. Eine weitere Herausforderung bestand darin, einen schnellen und erschwinglichen Weg zur Zertifizierung zu finden.

ASTRAEA war daher bestrebt, die aufkeimende nationale Forderung zu erfüllen, den Luftraum für den routinemäßigen Betrieb von zertifizierbaren UAS und Drohnen in einem gemischten Verkehrsumfeld zu öffnen. Im Rahmen des Projekts wurde ein akzeptabler Weg zur Zertifizierung entwickelt, der durch ein umfangreiches Programm von Flugtests, Validierung und Verifizierung unterstützt wurde. Auf diese Weise ging ASTRAEA das von Jewell identifizierte Problem an, dass die derzeitigen Vorschriften den routinemäßigen Betrieb von UAS behinderte, weil es keinen vereinbarten Zertifizierungspfad gab.

„Bei ASTRAEA 1 ging es vor allem darum, den Problembereich vollständig zu verstehen und mit der Erforschung einiger Lösungen durch Simulationen zu beginnen“, erinnert sich Jewell. „Bei ASTRAEA 2 ging es darum, das Problem aus der synthetischen Umgebung herauszuholen und es in die reale Umgebung zu bringen, was in einigen Vorzeigeflügen von UAS und Drohnen gipfelte. Dadurch konnten wir zeigen, dass in einem relativ dichten Luftraum die Kontrolle und der sichere Betrieb mit einem repräsentativen System möglich ist. ASTRAEA 2 brachte auch einen Durchbruch mit der Entwicklung eines virtuellen Zertifizierungsprozesses, der es ermöglichte, das Zusammenspiel zwischen Regulierung und Zertifizierung, unterstützt durch Demonstration, dynamisch zu verstehen und zu entwickeln.“

Jetzt, da das Programm seine abschließende Phase einleitet, steht es vor einer doppelten Herausforderung: den Regulierungsbehörden die Gewissheit zu geben, dass bestimmte Ansätze und Ergebnisse zertifizierbar sind, und der Industrie, den Nutzern und der Öffentlichkeit die Gewissheit zu geben, dass Systeme entwickelt werden können, die diesen neuen Standards entsprechen.

ASTRAEA 3A ist bereits angelaufen; über die Finanzierung von Phase 3B wird noch verhandelt, obwohl die Industriepartner des Konsortiums ihr Geld bereits zugesagt haben. „Vom Standpunkt der Industrie aus gesehen sind wir jetzt bereit, loszulegen“, sagt Jewell. „Im Moment versuchen wir, die Finanzierung durch die Regierung zu sichern, um diese Phase des Programms zu starten.

Das Thema hat ein kritisches Stadium erreicht. ASTRAEA ist es gelungen, die Bereiche zu identifizieren, in denen noch Handlungsbedarf besteht, und einige Lösungen vorzuschlagen, die dazu beitragen könnten, dass Routineflüge großer UAS außerhalb der Sichtlinie Realität werden. Wenn ASTRAEA ins Stocken gerät, besteht die Gefahr, dass die Zeit, die Anstrengungen und das Geld, die von einer Vielzahl von Mitwirkenden – in der Industrie, in der Wissenschaft und in der Regierung – über viele Jahre hinweg investiert wurden, umsonst waren.

 

Lesen Sie hier das Original auf Englisch:

Anyone reading the press over the last 12 months might be forgiven for thinking that access to airspace for unmanned aircraft systems (UAS) was already assured. The burgeoning public fascination with remote-controlled quadcopters, fuelled by widespread availability and a plummeting price point, has become a media cause célèbre. Beyond the headlines and hype, there have been some remarkable success stories – pioneering companies using small UAS to carry out innovative and previously high-risk jobs, such as inspecting flare stacks on offshore oil and gas platforms or pointing new ways forward for farmers  who want to understand, through data gathered from the sky, about what crops grow best in which part of their fields.

Anyone reading the press over the last 12 months might be forgiven for thinking that access to airspace for unmanned aircraft systems (UAS) was already assured. The burgeoning public fascination with remote-controlled quadcopters, fuelled by widespread availability and a plummeting price point, has become a media cause célèbre. Beyond the headlines and hype, there have been some remarkable success stories – pioneering companies using small UAS to carry out innovative and previously high-risk jobs, such as inspecting flare stacks on offshore oil and gas platforms or pointing new ways forward for farmers who want to understand, through data gathered from the sky, about what crops grow best in which part of their fields.

Yet for all the “coming of the drones” rhetoric, the reality remains rather different. These developments have all involved small aircraft, flown at low altitude and never out of sight of their operators. Anyone wishing to fly a larger, heavier aircraft – one that would be capable of carrying more than just a tiny camera – is out of luck: there is, as yet, no agreed mechanism by which airspace regulators can certify an aircraft over 120kg as safe to fly if it doesn’t have a pilot on board. Similarly, anyone wishing to fly longer distances – perhaps to use a UAS to deliver a package, or to follow suspended power cables through a remote forest and make sure trees aren’t in danger of bringing them down – quickly comes up against the problem that, so far, no certified system exists which can take over all the on-board responsibilities of a human pilot.

ASTRAEA  is a UK industry-led consortium focusing on the technologies, systems, facilities and procedures that will allow autonomous vehicles to operate safely and routinely in civil airspace over the United Kingdom.

The programme comprises two phases:

ASTRAEA I  –  2006 to 2008

  • Engaged with the regulators to understand the issues
  • Developed appropriate technology to TRL 3+
  • Culminated in an integrated SE demonstration of the art of the possible
  • Created an internationally recognised position for the UK

ASTRAEA II  –  2009 to 2013

  • Agreed a process with the regulator to establish suitability of various engineering solutions from the safety perspective
  • Created a process to identify and engage with potential UAS end users to establish more detailed and specific user requirements
  • Progressing solutions through live flight trials
  • Progress towards virtual certification

So while the sector appears buoyant, the gains are likely to be limited to small aircraft operating within their controller’s line-of-sight – unless a way through the regulatory, legal and technological problems can be found. It was this need to bridge the gap between what was technically feasible and what is legal and socially acceptable that the ASTRAEA programme was set up to investigate.

The initiative, founded in 2006 and unique at the time, united a disparate group of industrial partners, government departments and academic institutions working towards a common goal: to open the airspace to routine operation of certifiable UAS in a mixed-traffic environment. ASTRAEA essentially set out to find a way for unmanned aircraft to take to the air in the same way as manned aircraft – where the pilot can file a flight plan, get in the cockpit and fly.

„ASTRAEA has always been about accessing the airspace,” explains Simon Jewell, the programme’s chairman and founder. “If the only thing we’d had to do was to drive down to the UK Civil Aviation Authority (CAA), sit with them for two days, and walk away with a document that allowed that to happen, then we would not have needed ASTRAEA. The reality, of course, was it was never going to be that simple. We knew we had a conundrum to solve and that this needed three interwoven strands of technology, regulation and societal impact to be addressed contemporaneously. An additional challenge was to discover a quick and affordable route to certification.“

ASTRAEA therefore seeks to address the burgeoning UK national requirement to open the airspace to routine operation of certifiable UAS in a mixed-traffic environment. The project delivers this by developing an acceptable means to achieve certification, supported by an extensive programme of flight testing, validation and verification. As it does so, ASTRAEA is addressing that conundrum Jewell identifies, where current regulations act as a barrier to routine UAS operations due to the lack of an agreed certification pathway.  

Under the first phase of ASTRAEA, conducted between 2006 and 2009, the consortium set out to draw up a road map towards a solution. A second tranche of work concluded in 2013 with practical demonstrations of technology that would help address the challenges.

„ASTRAEA 1 was very much about getting the problem space fully understood, and starting to explore some solutions through simulation,“ Jewell recalls. „ASTRAEA 2 was designed to lift the problem out of the synthetic environment and bring it into the live one, and that culminated with some showcase flying of UAS and surrogate vehicles. That got us to a point where we had demonstrated that in relatively low-density airspace, command-and-control and safe operation could be achieved with a representative system. ASTRAEA 2 also saw a breakthrough with the development of a Virtual Certification Process that allowed the interplay between regulation and certification, supported by demonstration, to be dynamically understood and developed.“

So now, as the programme seeks to launch its concluding phase, the challenge is twofold: to give the regulator confidence that particular approaches and outcomes are certifiable, and to give industry, users and the public confidence that systems can be developed that will satisfy these new standards.

„The third phase of ASTRAEA is divided into two elements,“ Jewell explains. „3A is a small programme which has allowed a continuation of the regulatory dialogue, both in the UK and in Europe, while we try and negotiate 3B. ASTRAEA 3B seeks to reach the goal of the routine operation of unmanned air systems. In order to do that, we have to end up with a set of guidelines such that, if both regulator and supplier were to follow them, it would be possible to build and certify an unmanned air system capable of routine operations in the airspace – and to make sure that both users and the public will have confidence in what is being proposed.“

ASTRAEA 3A is underway now; the funding for phase 3B remains under negotiation, though the consortium’s industrial partners have committed their money already. „From an industry standpoint, we’re ready to go now,“ Jewell says. „Right now we are trying to secure the government’s matched funding to launch that phase of the programme.“

The issue has reached a critical stage. ASTRAEA has succeeded in identifying the areas where work still needs to be done, and has suggested some solutions that may help make routine beyond-line-of-sight flights of large UAS a reality. If ASTRAEA stalls, then the time, effort and money put in by a wide range of contributors over many years – in industry, academia and government alike – risks being wasted.

„We’re now stepping into the realms of national strategy,“ Jewell says. „If you lack a permissive environment and someone else has one, they will proceed at a more rapid rate than you do. And therefore, in the UK, we would be disadvantaged – not only from the perspective of selling UAS, but also in the ability to utilise UAS for secondary benefits. It doesn’t require anyone in the UK to make a UAS to do that, but it does require people to be able to operate them. So the benefits are not just about the aviation industry that may or may not manufacture UAS: it’s actually about the ability to use them, and to use them in ways that today we can’t even dream of.“

Warum Übernahme der Website Astraea in unsere Brand?

Wir bei versichertedrohne.de sind sehr bemüht Vorschriften für Drohnenflüge strikt einzuhalten und verfolgen die Entwicklungen im Rahmen der EU Drohnenverordnung genau. Mit der Übernahme von Astraea erhoffen wir uns, auch in Großbritannien in ferner Zukunft einmal günstige Drohnen Versicherungen anbieten zu können.

Wir legen besonderen Fokus auf die gewerbliche Drohnen-Versicherung und rechtliche Themen wie etwa die Pflicht zur Drohnen-Versicherung. Unsere beliebtesten Produkte im Bereich der Drohnen-Haftpflicht sind zurzeit – Stand Oktober 2022 – die HDI Drohnen-Versicherung und die R+V Drohnen-Versicherung sowie bei der Privathaftpflicht mit Drohneneinschluss die Axa.


Erwerb der Brand FaiDroneWorld2018.aero

Im August 2022 haben wir die Brand FaiDroneWorld2018.aero übernommen. FaiDroneWorld2018.aero ist eine Drone Racing Championship, welche 2018 in Shenzhen, People’s Republic of China stattfand. Unterstützt wurde das Drohnen Rennen durch die Aero Sports Federation of China, sowie die Kaisa Culture & Sports, sowie der deutschen DHL, Leaseweb und Noosphere.

Was war die FaiDroneWorld2018 ?

Die FaiDroneWorld2018.aero ist die weltweit erste und einzige internationale Drohnen-Rennmeisterschaft. Die Meisterschaft umfasste mehrere Rennen in verschiedenen Ländern weltweit und zog sich über ein ganzes Jahr hin.

2019 gab es die 2. Auflage der FaiDroneWorld in Südkorea. Diesmal wurde die Meisterschaft von der Aero Sports Federation of Korea und der Korea Aerospace Industries Association unterstützt.

Im Jahr 2020 fand die 3. Auflage der FaiDroneWorld in Tokio, Japan, statt. Die Meisterschaft wurde von der Japanischen Flugzeug- und Raketenindustrievereinigung, der Japanischen Flugzeug- und Raketenindustrievereinigung und der Japanischen Zivilluftfahrtbehörde unterstützt.

Mit dem Erwerb der Brand FaiDroneWorld2018.aero erhoffen wir uns eine stärkere Internationale Ausrichtung von versichertedrohne.de, um im Rahmen der Drohnen Versicherung grade im wachsenden Asiatischen Raum einen größeren Einfluss zu bekommen.

Wir konzentrieren uns besonders auf die gewerbliche DrohnenVersicherung sowie auf rechtliche Themen wie die DrohnenVersicherungspflicht.

Zurzeit sind unsere bestverkauften Produkte im Bereich der DrohnenHaftpflicht die HDIDrohnenVersicherung und die R+VDrohnenVersicherung, sowie bei der Privathaftpflicht mit Drohneneinschluss die Axa.