Welche Versicherung für ✈️ HoverAir X1 ?

Die HoverAir X1 ist eine leichte und kompakte Drohne, die mit einem Gewicht von nur 125 Gramm unter die Kategorie der kleinen Drohnen fällt. Doch auch für diese Drohne ist in Deutschland der Abschluss einer Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Versicherungen sich am besten für die HoverAir X1 eignen und worauf Sie achten sollten.


Warum benötigt die HoverAir X1 eine Versicherung?

Der Betrieb von Drohnen unterliegt in Deutschland strengen Regeln. Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung ist gemäß dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG) Pflicht, unabhängig vom Gewicht der Drohne. Auch die kompakte HoverAir X1 kann bei Unfällen oder Fehlbedienung Schäden verursachen, die finanziell abgesichert werden müssen.

Wichtige Vorteile einer Drohnenversicherung:

  • Schutz vor Ansprüchen Dritter bei Personen- oder Sachschäden.
  • Abdeckung auch bei privaten und gelegentlich gewerblichen Einsätzen (abhängig vom Tarif).
  • Internationale Gültigkeit für Reisen innerhalb Europas oder weltweit.

Empfohlene Versicherungen für die HoverAir X1

Die Wahl der richtigen Drohnenversicherung hängt von Ihrem Nutzungszweck ab: Nutzen Sie die Drohne rein privat, oder planen Sie gelegentliche kommerzielle Einsätze? Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Tarife vor, die sich für die HoverAir X1 eignen.

Private Nutzung

1. NV Drohnen-Haftpflichtversicherung Privat

  • Preis: Ab 36,41 € pro Jahr (mit 150 € Selbstbehalt).
  • Deckungssumme: Bis zu 5 Millionen Euro.
  • Vorteile:
    • Abdeckung für autonome Flugmodi wie Follow-Me und Waypoints.
    • Gültig in ganz Europa, auch bei längeren Auslandsaufenthalten (außerhalb USA und Kanada).
    • Optionaler Schutz für gewerbliche Nebennutzung bis zu 6.000 Euro Jahreseinnahmen.

2. HDI Drohnen-Haftpflicht (Privat)

  • Preis: Ab 67,95 € pro Jahr.
  • Deckungssumme: Wählbar zwischen 1 und 10 Millionen Euro.
  • Vorteile:
    • Keine Selbstbeteiligung.
    • Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen und Indoor-Flügen abgedeckt.
    • Weltweiter Schutz (außer USA und Kanada).

3. R+V Drohnenversicherung

  • Preis: Ab 71,40 € pro Jahr.
  • Deckungssumme: Bis zu 10 Millionen Euro.
  • Vorteile:
    • Einfacher Abschluss.
    • Automatische Abdeckung aller privat genutzten Drohnen des Versicherungsnehmers.

Empfehlung: Für Hobby-Piloten, die gelegentlich fliegen und sich einen günstigen Schutz wünschen, ist die NV Versicherung eine hervorragende Wahl. Alternativ bietet die HDI Haftpflichtversicherung durch ihre Flexibilität Vorteile.

Gewerbliche Nutzung

Für Drohnen, die in gewerblichen Projekten eingesetzt werden, ist eine spezielle gewerbliche Drohnenversicherung erforderlich.

1. NV Gewerblich Tarif

  • Preis: Ab 126,44 € pro Jahr (mit 150 € Selbstbehalt).
  • Deckungssumme: Bis zu 3 Millionen Euro.
  • Vorteile:
    • Abdeckung für Foto- und Videoaufnahmen sowie Schulungen.
    • FPV-Flüge und Indoor-Flüge inklusive.
    • Mietdrohnen mit Umsatz bis 5.000 Euro jährlich abgesichert.

2. HDI Gewerbe Tarif

  • Preis: Ab 119 € pro Jahr.
  • Deckungssumme: Bis zu 10 Millionen Euro.
  • Vorteile:
    • Ideal für professionelle Anwendungen wie Vermessung oder Inspektionen.
    • Flexible Optionen für mehrere Drohnen.

Tipp: Gewerbliche Nutzer sollten auf hohe Deckungssummen achten, insbesondere bei Einsätzen mit potenziell hohen Schadensrisiken. Die NV Gewerblich Tarife bieten umfassenden Schutz für vielfältige Anwendungen.


Kaskoversicherung für die HoverAir X1

Neben der Haftpflichtversicherung kann es sinnvoll sein, eine Kaskoversicherung abzuschließen. Diese sichert Ihre Drohne gegen Diebstahl, Abstürze und andere Schäden ab.

NV Drohnen Kasko

  • Preis: Ab 105,91 € pro Jahr (bei einem Drohnenwert von bis zu 1.000 €).
  • Leistungen:
    • Schutz vor Diebstahl, Transportschäden und Bedienfehlern.
    • Abdeckung von Reparaturkosten.
    • Gültigkeit weltweit.

HDI Drohnen Kasko

  • Preis: Variabel je nach Drohnenwert.
  • Leistungen:
    • Schutz vor Totalschäden und Diebstahl.
    • Inklusive Ersatzteil- und Akkuschutz.

Hinweis: Eine Kaskoversicherung lohnt sich besonders für Nutzer, die ihre Drohne intensiv einsetzen oder hochpreisige Modelle besitzen.


Vergleichstabelle: Drohnen-Haftpflichtversicherung

AnbieterPreis (ab)DeckungssummeVorteileLink
NV Privat Tarif36,41 €/JahrBis 5 Mio. €Autonome Flugmodi, europaweitMehr erfahren
HDI Privat Tarif67,95 €/JahrBis 10 Mio. €Keine Selbstbeteiligung, flexibelMehr erfahren
R+V Drohnen Tarif71,40 €/JahrBis 10 Mio. €Automatische AbdeckungMehr erfahren

Fazit

Die HoverAir X1 ist zwar eine leichte und kompakte Drohne, dennoch ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich erforderlich. Abhängig von Ihrer Nutzung – privat oder gewerblich – gibt es zahlreiche passende Versicherungsoptionen.

  • Privatnutzer: Die NV Versicherung bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während HDI mehr Flexibilität bietet.
  • Gewerbliche Nutzer: Die NV Gewerbe Tarife oder die HDI Gewerbeversicherung sind ausgezeichnete Optionen.
  • Kaskoschutz: Sinnvoll für intensive Nutzung oder teurere Drohnenmodelle.

Vergleichen Sie die Tarife und sichern Sie Ihre HoverAir X1 optimal ab, um rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite zu sein.