Württembergische Drohnenversicherung ✈️ Test & Vergleich 2025

Der Betrieb von Drohnen bringt nicht nur Spaß, sondern auch Risiken mit sich. Württembergische Versicherung bietet umfassende Lösungen sowohl für private als auch gewerbliche Drohnenbetreiber. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie alles über die Leistungen, Tarife und gesetzlichen Anforderungen, um Ihre Drohne optimal zu versichern.


Württembergische Privathaftpflichtversicherung für Drohnen

Die private Haftpflichtversicherung der Württembergischen bietet im Premiumschutz umfassende Deckung für private Drohnenpiloten.

Leistungen im Überblick:

  • Deckungssumme: Bis zu 50 Mio. € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Drohnengewicht: Versichert bis zu 5 kg Aufstiegsgewicht
  • Schäden durch Dritte: Auch Schäden, die entstehen, wenn Freunde oder Familienmitglieder Ihre Drohne steuern

Zusätzliche Vorteile:

  • Neuwertentschädigung bis zu 10.000 € für beschädigte Gegenstände, die maximal 24 Monate alt sind
  • Mietsachschäden an Wohnräumen und Gebäuden
  • Absicherung von deliktunfähigen Kindern
  • Steuerlich absetzbar: Die Privathaftpflicht zählt als Vorsorgeaufwendung

Wichtig: Nicht alle Privathaftpflicht-Tarife beinhalten den Drohnenschutz. Im Zweifelsfall lohnt sich die Nachfrage beim Berater.


Drohnenversicherung für gewerbliche Nutzung

Für gewerbliche Einsätze reicht die private Haftpflichtversicherung nicht aus. Hier bietet die Württembergische maßgeschneiderte Optionen für Unternehmen und professionelle Drohnenpiloten.

Optionen für gewerbliche Drohnen:

  1. Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung
    • Schutz für beruflich genutzte Drohnen bis 5 kg Aufstiegsgewicht
    • Deckungssumme wählbar: 1,5 Mio. € oder 3 Mio. €
    • Gilt für Foto- und Filmaufnahmen in Europa
    • Positive Risikoprüfung erforderlich
  2. Jagdhaftpflichtversicherung
    • Für Jäger: Schutz bei jagdlicher und privater Nutzung bis 5 kg
    • Pflichtversicherung für Jäger
  3. Elektronikversicherung
    • Schutz bei Beschädigung oder Zerstörung der Drohne
    • Neuwertentschädigung bei Unfällen, Fahrlässigkeit oder Vandalismus
    • Individuell erweiterbar für gesamte Elektronik des Unternehmens

Vergleich: Private vs. Gewerbliche Drohnenversicherung

KriteriumPrivatGewerblich
VersicherungsschutzIn der Privathaftpflicht integriertSpezielle Luftfahrt- oder Elektronikversicherung notwendig
DeckungssummeBis 50 Mio. €Bis 3 Mio. €
GewichtsgrenzeBis 5 kgIndividuelle Risikoprüfung
GeltungsbereichWeltweitEuropa oder individueller Einsatzbereich
KostenTeil der PrivathaftpflichtversicherungAbhängig von Einsatzzweck und Risikofaktoren

Tipp: Für gewerbliche Drohnen eignet sich eine spezialisierte Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung. Weitere Details finden Sie hier.


Fazit: Welche Drohnenversicherung ist die richtige?

  • Private Drohnenpiloten profitieren vom Premiumschutz der Privathaftpflichtversicherung der Württembergischen.
  • Gewerbliche Nutzer benötigen eine spezielle Versicherung wie die Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung oder Elektronikversicherung.

Beachten Sie stets die gesetzlichen Vorschriften wie Registrierungspflicht, Flugverbotszonen und den EU-Kompetenznachweis, um Risiken zu vermeiden und Ihren Versicherungsschutz zu gewährleisten.