Fernpilotenzeugnis STS ✈️ Alles Wichtige 2025

Drohnenführerschein Deutschland Das Fernpilotenzeugnis STS (Specific Training Standard) ist ein unverzichtbares Zertifikat für Drohnenpiloten, die in spezifischen Einsatzszenarien außerhalb der offenen Kategorie fliegen möchten. Diese Lizenz ist erforderlich, um Drohnen in der speziellen Kategorie sicher und rechtskonform gemäß der EU-Drohnenverordnung zu betreiben. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, den Erwerb und die Anwendungsbereiche des Fernpilotenzeugnisses STS.

Was ist das Fernpilotenzeugnis STS?

Das Fernpilotenzeugnis STS bestätigt, dass ein Drohnenpilot sowohl die theoretischen Kenntnisse als auch die praktischen Fähigkeiten besitzt, um Drohnen in der spezifischen Kategorie sicher zu steuern. Diese Zertifizierung ist unerlässlich für Einsätze, die nicht unter die offene Kategorie (OPEN) fallen. Dazu gehören etwa Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS) oder in dicht besiedelten Gebieten.

Ziel und Gültigkeit des STS-Zertifikats

Das STS-Zertifikat ermöglicht es, Drohnen in anspruchsvolleren Einsatzgebieten zu steuern, die die Voraussetzungen der offenen Kategorie überschreiten. Es richtet sich an professionelle Drohnenpiloten, die spezialisierte Aufgaben ausführen möchten, wie:

  • Inspektionsflüge
  • Such- und Rettungseinsätze
  • Landwirtschaftliche Anwendungen

Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats beträgt in der Regel zwei Jahre und erfordert danach eine Verlängerung durch erneute Prüfungen.

Voraussetzungen für das Fernpilotenzeugnis STS

Um das Fernpilotenzeugnis STS zu erwerben, müssen folgende Zertifikate vorliegen:

Diese Nachweise dienen als Basisqualifikation für den sicheren Betrieb von Drohnen in komplexeren Szenarien.

Theorie- und Praxisausbildung

Der Erwerb des STS-Zertifikats umfasst eine umfassende Theorie- und Praxisausbildung:

  • Theorieschulung: Die Ausbildung deckt relevante Themen wie Luftraumklassifikation, Sicherheitsmaßnahmen und Risikoanalyse ab. Sie kann online oder in Präsenz bei zertifizierten Prüfstellen absolviert werden.
  • Praxisschulung: Die praktische Ausbildung stellt sicher, dass der Pilot die erlernte Theorie in realen Einsatzszenarien sicher anwenden kann. Sie endet mit einer praktischen Prüfung, die erfolgreich bestanden werden muss.

Standardszenarien (STS) und ihre Anforderungen

Die EU-Drohnenverordnung definiert folgende Standardszenarien (STS) für die spezifische Kategorie:

  1. STS-01: Drohneneinsätze innerhalb der Sichtweite (VLOS) in bewohnten Gebieten. Erforderlich sind Drohnen der Drohnenklasse C5. Typische Anwendungen sind Filmaufnahmen in urbanen Umgebungen.
  2. STS-02: Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS) in dünn besiedelten Gebieten. Benötigt werden Drohnen der Drohnenklasse C6. Einsatzgebiete sind beispielsweise Inspektionsflüge oder Such- und Rettungsmissionen.
  3. DE.STS.FARM: Ein nationales Szenario für die landwirtschaftliche Nutzung. Drohnen bis 50 kg Gewicht dürfen für das Ausbringen von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden.

Anforderungen und Betriebsgenehmigung

Für jedes Szenario sind spezifische technische und operative Bedingungen einzuhalten. Dazu gehört auch die Beantragung einer Betriebsgenehmigung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA). Die Kosten hierfür liegen bei etwa 200 Euro, und die Genehmigung muss alle zwei Jahre erneuert werden.

Der Prozess zur Erlangung des STS-Zertifikats

Schritt 1: Theorieausbildung und -prüfung

Nach der Schulung, die online oder vor Ort stattfindet, erfolgt die Theorieprüfung. Diese prüft das Verständnis der relevanten Inhalte für die spezifische Kategorie.

Schritt 2: Praxisausbildung und -prüfung

Nach bestandener Theorieprüfung folgt die praktische Schulung. Diese stellt sicher, dass der Pilot die notwendigen Fähigkeiten besitzt, um Drohnen sicher in speziellen Szenarien zu betreiben.

Schritt 3: Antrag auf Betriebsgenehmigung

Mit bestandenen Prüfungen kann eine Betriebsgenehmigung beim LBA beantragt werden. Dies erfolgt durch die Einreichung einer STS-Betriebserklärung.

Kosten und Gültigkeit

Die Kosten variieren je nach Anbieter:

Die Betriebserlaubnis kostet etwa 200 Euro und ist zwei Jahre gültig.

🚀 Tipp: Drone Class ist der günstigste Anbieter für die STS-Ausbildung.

Vorteile des STS-Zertifikats

  • Erweiterte Einsatzmöglichkeiten: Ermöglicht professionelle und komplexe Drohneneinsätze.
  • Sicherheit und Professionalität: Erhöht die Kompetenz des Piloten.
  • Regulierungskonformität: Stellt die Einhaltung der EU-Vorschriften sicher.

Fazit

Das Fernpilotenzeugnis STS ist ein essenzieller Nachweis für Drohnenpiloten, die in der spezifischen Kategorie arbeiten möchten. Es kombiniert Theorie, Praxis und regulatorische Konformität, um professionelle Einsätze zu ermöglichen. Die Wahl eines zuverlässigen Anbieters wie Drone Class erleichtert den Erwerb dieses Zertifikats.