Welche Versicherung für ✈️ DJI Avata ?

Der Betrieb einer DJI Avata erfordert in Deutschland eine passende Drohnen-Haftpflichtversicherung, da sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Versicherung schützt vor finanziellen Schäden, die durch Personen- oder Sachschäden entstehen können. Zusätzlich können weitere Versicherungen wie eine Kaskoversicherung sinnvoll sein, um die Drohne selbst zu schützen.


Warum ist eine Haftpflichtversicherung für die DJI Avata Pflicht?

Der EU-Drohnenführerschein (Open-Kategorie) sowie die deutschen Drohnengesetze verlangen für alle Drohnen, unabhängig vom Gewicht, eine Haftpflichtversicherung. Dies betrifft auch die DJI Avata, die oft für FPV-Flüge und Videoproduktionen genutzt wird. Haftpflichtversicherungen decken Schäden ab, die Dritten durch die Nutzung der Drohne entstehen, sei es bei einem Unfall oder einer Fehlfunktion.


Welche Optionen gibt es für die DJI Avata?

1. Drohnen-Haftpflichtversicherung

Diese Versicherung ist für die DJI Avata verpflichtend und bietet Schutz vor finanziellen Forderungen bei Schäden. Es gibt verschiedene Anbieter mit speziellen Tarifen für Drohnen. Beispiele:

  • NV Versicherung Privat (Tarif 1)
    • Preis: 36,41 €/Jahr (mit Selbstbehalt), 42,84 €/Jahr (ohne Selbstbehalt)
    • Deckung: Bis 5 Millionen €
    • Vorteile: EU-weite Gültigkeit, auch für Way-Point und Follow-Me-Modi
    • Für Wen: Hobby-Piloten mit bis zu 5 kg Drohnengewicht
    • ➡️ Details zu privaten Tarifen
  • HDI Haftpflichtversicherung
    • Preis: Ab 67,95 €/Jahr
    • Deckung: Bis 10 Millionen €
    • Besonderheiten: Privat und gewerblich verfügbar, flexible Abdeckung
    • ➡️ Details zu HDI Tarifen

2. Drohnen-Kaskoversicherung

Für hochwertige Modelle wie die DJI Avata bietet sich eine Kaskoversicherung an. Diese schützt vor Schäden an der Drohne selbst, wie:

  • Diebstahl
  • Absturzschäden
  • Transportschäden

Beispiel:

  • NV Drohnen Kasko Tarif
    • Preis: Ab 105,91 €/Jahr (je nach Drohnenwert)
    • Leistungen: Ersatz bei Diebstahl, Reparaturkostenübernahme, weltweite Abdeckung
    • ➡️ Mehr zu Kasko-Angeboten

Vergleich der Versicherungsoptionen

AnbieterPreis/JahrDeckungssummeVorteileLink
NV PrivatAb 36,41 €Bis 5 Mio. €Autonomer Flug, EU-weitNV Privattarife
HDI GewerbeAb 119 €Bis 10 Mio. €Gewerbliche Nutzung, FPV-inklusiveHDI Gewerbliche Tarife
NV KaskoAb 105,91 €Je nach WertReparatur, DiebstahlNV Kasko

Weitere Anforderungen für den Betrieb der DJI Avata

Neben der Versicherung gibt es weitere gesetzliche Anforderungen:

  1. Drohnen-Plakette: Eine feuerfeste Plakette mit der UAS-Betreibernummer ist verpflichtend.
  2. Registrierung als Drohnenbetreiber: Alle Betreiber müssen sich beim Luftfahrtbundesamt registrieren.
  3. EU-Kompetenznachweis (A1/A3): Für Drohnen unter 250 g erforderlich; bei schwereren Modellen oder besonderen Flugbedingungen ist die Klasse A2 notwendig.
    ➡️ Drone Class: Schnell & günstig

Fazit: Welche Versicherung ist die richtige für ✈️ DJI Avata?

Die Wahl der richtigen Versicherung hängt von deinem Einsatzzweck ab:

  • Privat und Freizeit: Eine Haftpflichtversicherung wie der NV Privat Tarif ist optimal.
  • Gewerbliche Nutzung: HDI Gewerbliche Tarife bieten umfassenden Schutz.
  • Zusätzlicher Schutz: Eine Kaskoversicherung schützt die DJI Avata vor Eigen- und Transportschäden.

Tipp: Vergleiche Angebote bei Drohnenversicherungs-Vergleich und finde den optimalen Tarif für deine Bedürfnisse!