Der Drohnenführerschein A1/A3, offiziell als EU-Kompetenznachweis A1/A3 bezeichnet, ist für Drohnenpiloten unerlässlich, die unbemannte Luftfahrzeuge in den Unterkategorien A1 und A3 der offenen Kategorie steuern möchten. Dieser Nachweis bestätigt, dass der Fernpilot über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um Drohnen mit geringem Gefährdungspotenzial sicher zu betreiben.
Prüfungsstruktur des EU-Kompetenznachweises A1/A3
Die Prüfung zum Erwerb des EU-Kompetenznachweises A1/A3 wird vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) online durchgeführt. Sie besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, die aus insgesamt 9 Fachgebieten stammen. Um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, müssen mindestens 75% der Fragen korrekt beantwortet werden.
Fachgebiete der Prüfung
- Luftrecht: Kenntnisse über relevante Gesetze und Vorschriften für den Drohnenbetrieb.
- Sicherheit: Verständnis für Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle beim Flugbetrieb.
- Flugbetrieb: Wissen über die Durchführung von Flügen, einschließlich Planung und Durchführung.
- Navigation: Grundlagen der Orientierung und Steuerung von Drohnen im Luftraum.
- Meteorologie: Kenntnisse über Wetterbedingungen und deren Einfluss auf den Drohnenflug.
- Technik: Verständnis der technischen Aspekte und Funktionen von Drohnen.
- Datenschutz: Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten beim Einsatz von Drohnen.
- Sicherheitsrisiken: Erkennung und Bewertung potenzieller Risiken während des Betriebs.
- Notfallverfahren: Kenntnisse über Maßnahmen bei unerwarteten Situationen oder Zwischenfällen.
Vorbereitung auf die Prüfung
Das LBA bietet ein kostenloses Online-Training an, das aus mehreren Modulen mit Informationstexten und Erklärvideos besteht. Nach jedem Modul folgen Übungsaufgaben, die den Fernpiloten auf die Online-Theorieprüfung vorbereiten. Dieses Training kann mehrfach absolviert werden, um das Verständnis zu vertiefen.
Ablauf der Prüfung
- Online-Training absolvieren: Durcharbeiten der Lehrmaterialien auf der Plattform des LBA.
- Trainingsprüfung bestehen: Eine Übungsprüfung erfolgreich ablegen.
- Registrierung: Registrierung zur Online-Prüfung A1/A3.
- Online-Theorieprüfung: Beantwortung von 40 Multiple-Choice-Fragen.
- Ergebnis: Bei mindestens 75% richtigen Antworten gilt die Prüfung als bestanden.
- Ausstellung des Kompetenznachweises: Der Nachweis wird per E-Mail zugesandt.
Gültigkeit und Kosten
Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist in allen EU-Mitgliedstaaten gültig. Für die Ausstellung wird eine Gebühr von 25,00 € erhoben. Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Gebühr nur einmal anfällt.
Weiterführende Qualifikationen
Für den Betrieb von Drohnen in der Unterkategorie A2 ist zusätzlich das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 erforderlich. Dieses setzt den vorherigen Erwerb des Kompetenznachweises A1/A3 voraus und beinhaltet eine zusätzliche Theorieprüfung.
💡 Hinweis: Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist die Grundlage für den sicheren Betrieb von Drohnen. Eine sorgfältige Vorbereitung ist daher unerlässlich.
💡 Empfehlung: Der günstigste Anbieter für den Drohnenführerschein ist Drone Class. Für das EU-Fernpilotenzeugnis A2 ist auch DPH Drohnenschule eine empfehlenswerte Option.
Drohnenversicherung
Unabhängig vom Drohnenführerschein ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Drohnenpiloten verpflichtend. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Gewerbliche Drohnenversicherung
💼 Hinweis für Gewerbetreibende: Bei gewerblicher Nutzung ist eine spezielle gewerbliche Drohnenversicherung erforderlich.