Die Plegble PL-510 ist eine Drohne mit einem Gewicht von nur 165 Gramm. Dadurch fällt sie unter die Klasse C0 der Drohnenverordnung und bietet viele Vorteile für Hobbyflieger und Einsteiger. Die Drohne zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung, eine stabile Kamerafunktion und ihre Tauglichkeit für Flüge in der offenen Kategorie aus. Besonders interessant: Aufgrund ihres geringen Gewichts ist in den meisten Fällen keine Registrierung erforderlich.
Welche Drohnengesetze gelten 2025?
Die Drohnengesetze in der EU wurden 2021 harmonisiert, um den Betrieb sicherer und einheitlicher zu gestalten. Im Jahr 2025 gelten die folgenden wichtigen Regeln:
Wie werden Drohnenflüge kategorisiert?
- Offene Kategorie (OPEN): Für Flüge mit geringem Risiko, keine Genehmigung erforderlich.
- Spezifische Kategorie (SPECIFIC): Für mittleres Risiko, z. B. Flüge außer Sichtweite. Genehmigung notwendig.
- Zertifizierte Kategorie (CERTIFIED): Für Hochrisikoanwendungen wie den Transport von Personen.
Muss ich meine Drohne registrieren?
Als Betreiber müssen Sie sich registrieren und eine elektronische eID an der Drohne anbringen. Die Plegble PL-510 ist jedoch von dieser Pflicht befreit, da sie weniger als 250 g wiegt und keine personenbezogenen Daten erfasst.
Welche Kenntnisse sind erforderlich?
- EU-Kompetenznachweis (A1/A3): Notwendig für Drohnen bis 500 g. Schulung und Prüfung können online absolviert werden.
- EU-Fernpilotenzeugnis (A2): Benötigt, wenn näher an Personen geflogen wird. Zusätzliche praktische Schulung erforderlich.
Benötige ich eine Versicherung?
Ja, eine Haftpflichtversicherung ist in Deutschland und der EU vorgeschrieben. Tarife beginnen bei etwa 39 €/Jahr.
Welche Vorschriften gelten speziell für die Plegble PL-510?
In welcher Kategorie darf die Plegble PL-510 fliegen?
Die Plegble PL-510 gehört zur offenen Kategorie A1. Sie darf über unbeteiligte Personen fliegen, jedoch nicht über Menschenmengen. Weitere Vorschriften:
- Maximale Flughöhe: 120 Meter.
- Sichtkontakt: Der Pilot muss die Drohne stets im Auge behalten.
Welche Sicherheitsfunktionen bietet die Drohne?
Die Plegble PL-510 ist mit modernen Sicherheitsfeatures ausgestattet:
- Geo-Fencing: Schützt vor Flügen in verbotenen Zonen.
- Automatische Flughöhenbegrenzung: Hält die Drohne unterhalb der gesetzlich erlaubten Höhe.
Welche Zonen sind für Drohnenflüge verboten?
Für einen sicheren Betrieb der Drohne ist es wichtig, Flugverbotszonen zu kennen:
- Flughäfen: Mindestens 1,5 km Abstand.
- Naturschutzgebiete: Striktes Flugverbot.
- Menschenansammlungen: Beispielsweise bei Konzerten oder Großveranstaltungen.
Die Plegble PL-510 verfügt über eine Geo-Fencing-Funktion, die Flüge in solchen Bereichen automatisch verhindert.
Welche Vorteile bietet die Plegble PL-510?
Was macht die Drohne besonders?
- Kein Drohnenführerschein: Keine A2-Lizenz erforderlich.
- Kein Registrierungsaufwand: Unter 250 g von der eID-Pflicht befreit.
- Einsteigerfreundlich: Einfache Bedienung und stabiler Flug.
Gibt es Einschränkungen?
- Windanfälligkeit: Das geringe Gewicht macht sie bei starkem Wind weniger stabil.
- Flugzeit: Die Batterie reicht für etwa 20 Minuten.
FAQs zur Plegble PL-510 und Drohnengesetzen
Muss ich die Plegble PL-510 registrieren?
Nein, bei einem Gewicht unter 250 g und ohne Kamera entfällt die Registrierungspflicht.
Welche Apps helfen bei Flugverbotszonen?
Tools wie Droniq oder AirMap zeigen aktuelle Flugverbotszonen an.
Darf ich nachts fliegen?
Ja, aber nur mit entsprechenden Lichtern, die die Drohne sichtbar machen.