FAQs

Häufig gestellte Fragen

Verliere ich meinen Versicherungsschutz, wenn ich an meinem Copter Veränderungen vornehme?

Ja, Veränderungen an Ihrem Copter können tatsächlich den Versicherungsschutz gefährden. Die genauen Bedingungen variieren je nach Versicherungspolice und Anbieter, aber in vielen Fällen wird der Versicherungsschutz durch unerlaubte oder nicht gemeldete Modifikationen ungültig.

Warum Modifikationen den Versicherungsschutz beeinflussen

Versicherungsschutz ist oft an bestimmte technische Spezifikationen des Copters gebunden, wie etwa das maximale Abfluggewicht oder die zugelassenen Nutzungsarten. Beispielsweise decken viele Versicherungen nur Drohnen bis zu einem bestimmten Gewicht ab. Werden an der Drohne technische Veränderungen vorgenommen, wie der Austausch von Teilen oder die Erhöhung des Gewichts, kann dies die Bedingungen der Versicherung verletzen und somit den Schutz verlieren lassen.

Haftpflichtversicherung: Gesetzlich vorgeschriebener Schutz

Die Haftpflichtversicherung für Drohnen ist, ähnlich wie im Kfz-Bereich, gesetzlich vorgeschrieben und deckt grundsätzlich Schäden ab, die der Halter einer Drohne einem Dritten zufügt. Die Haftung gegenüber dem Geschädigten gilt immer als versichert, da dieser für das Fehlverhalten des Drohnenhalters nicht verantwortlich ist. Sollte der Schaden durch eine nicht genehmigte Modifikation entstanden sein, zahlt die Versicherung zunächst den Schaden und kann anschließend Regressansprüche gegen den Halter geltend machen. Letztlich hängt die Entscheidung oft vom Einzelfall ab und kann von einem Gericht entschieden werden.

Risiken bei nicht zugelassenen Modifikationen

Wenn folgende Punkte beachtet werden, sollte der Versicherungsschutz auch bei einem Schadensfall erhalten bleiben:

  • Keine Modifikationen an fertigen Drohnen: Drohnen, die nicht als Bausatz verkauft werden, sollten nicht modifiziert werden. Änderungen an der Drohne oder am Zubehör könnten die Sicherheit beeinträchtigen und den Versicherungsschutz aufheben.
  • Herstelleranweisungen folgen: In den Betriebsanleitungen wird oft ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Änderungen die Sicherheit und den Versicherungsschutz beeinträchtigen können. Dies ist vergleichbar mit den Regelungen im Kfz-Bereich, wo auch bauliche Änderungen ohne TÜV-Zertifikat nicht zulässig sind.
  • Keine unzulässigen Nutzungen: Drohnen sollten nicht für Zwecke verwendet werden, für die sie nicht ausgelegt sind, wie zum Beispiel der Transport von Gegenständen.

Modifikationen bei Bausatz-Drohnen

Bei Drohnen, die eindeutig als Bausatz oder Modellbau-Satz verkauft werden, gelten besondere Regelungen. Hier verlangt der Versicherer oft ein Foto des aktuellen Zustands der Drohne. Bei einem Schaden wird im Einzelfall geprüft, ob die Drohne ordnungsgemäß zusammengebaut wurde und ob die nachträglichen Änderungen fachgerecht durchgeführt wurden. Ist dies der Fall, könnte der Versicherungsschutz bestehen bleiben. Es ist ratsam, nach jeder Veränderung ein aktuelles Foto an die Versicherung zu senden, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz nicht gefährdet wird.

Kaskoversicherung: Freiwilliger Schutz mit Risiken

Die Kaskoversicherung für Drohnen ist keine Pflichtversicherung und bietet daher weniger Schutz im Vergleich zur Haftpflichtversicherung. Werden unzulässige Modifikationen vorgenommen, könnte die Kaskoversicherung im Schadensfall die Leistung verweigern. Ein Beispiel aus dem Kfz-Bereich verdeutlicht dies: Wird ein Auto durch unsachgemäße Eigenmodifikation (wie etwa die Erweiterung des Tanks) beschädigt, kann die Versicherung ihre Leistungspflicht verweigern. Das Gleiche gilt für die Drohnen-Kaskoversicherung bei baulichen Veränderungen, die nicht genehmigt sind.

Wie man den Versicherungsschutz aufrechterhält

  1. Vorherige Abstimmung mit dem Versicherer: Bevor Sie Änderungen an Ihrem Copter vornehmen, sollten Sie diese mit Ihrem Versicherer besprechen. Einige Versicherer bieten die Möglichkeit, bestimmte Modifikationen genehmigen zu lassen, ohne dass der Versicherungsschutz verfällt.

  2. Wahl der richtigen Versicherung: Es gibt Versicherungen, die mehr Flexibilität bieten, wenn es um Modifikationen geht. Es ist ratsam, einen Versicherungsvergleich durchzuführen und sich über die verschiedenen Optionen zu informieren, wie z.B. die Angebote der HDI Drohnen-Haftpflichtversicherung oder Zurich Drohnen Versicherung.

  3. Korrekte Dokumentation: Halten Sie immer eine detaillierte Dokumentation aller Änderungen und Modifikationen bereit und informieren Sie Ihren Versicherer entsprechend. Dies hilft, im Schadensfall klarzustellen, dass die Änderungen bekannt und genehmigt waren.

Versicherungsarten, die Modifikationen erlauben

Einige Policen erlauben bestimmte Modifikationen unter klar definierten Bedingungen:

  • Gewerbliche Drohnenversicherungen: Diese sind in der Regel flexibler, wenn es um Modifikationen geht, da sie oft für den professionellen Einsatz gedacht sind. Allerdings sind diese Tarife meist teurer und erfordern klare Richtlinien und Absprachen.

  • Individuelle Haftpflichtversicherungen mit Drohnenschutz: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine individuelle Haftpflichtversicherung zu wählen, die auch Modifikationen umfasst. Diese bieten oft maßgeschneiderte Lösungen für Drohnenpiloten, die ihre Geräte modifizieren möchten.

Fazit

Um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz nicht durch Modifikationen an Ihrer Drohne verfällt, sollten Sie stets vorab mit Ihrem Versicherer Rücksprache halten und die Versicherungsbedingungen genau prüfen. Eine nicht autorisierte Änderung kann den Schutz aufheben und im schlimmsten Fall zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Empfehlung: Für eine sichere und gewerbliche Drohnen Versicherung, die Modifikationen unter klaren Bedingungen abdeckt, empfehlen wir die HDI Drohnen-Haftpflichtversicherung und die Zurich Drohnen Versicherung.

Disclaimer: Die obigen Antworten stellen keine Rechtsberatung dar und sind im Einzelfall individuell zu bewerten. Es handelt sich vielmehr um allgemeine Aussagen zu Fragen, die uns häufig gestellt werden.
drohneversicherungsvergleich.de hat 4,66 von 5 Sternen 289 Bewertungen auf ProvenExpert.com